Empfang, bei dem die Gäste stehen
Stehempfang, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Stehempfang‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stehempfang‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stehempfang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beginn ist um 20 Uhr, in der Pause gibt es einen Stehempfang.
[Süddeutsche Zeitung, 24.08.1996]
Aber die Stehempfänge werden schon irgendwie klappen (sie sind bei Journalisten schon deswegen beliebt, weil man schnell und unauffällig wieder verschwinden kann!
[Die Welt, 17.10.2000]
Jetzt dürfen jährlich nur noch ein Empfang mit 60 Gästen und 5 Stehempfänge ohne Essen stattfinden.
[Bild, 19.01.1998]
Am Abend trifft der Bundespräsident bei einem Stehempfang 130 Bürger.
[Die Zeit, 19.04.2012 (online)]
Am Abend wird der Bundespräsident bei einem Stehempfang auch mit 130 Bürgern zusammentreffen.
[Die Zeit, 19.04.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Stehempfang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stehempfang>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stehbündchen Stehbild Stehbierhalle Stehbier Stehbankett |
Stehen Steher Stehermeister Steherrennen Stehgalerie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus