Verwendungsbeispiel für ›Stehler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und da steht der Hehler nicht besser als der Stehler da.
[Der Tagesspiegel, 06.08.2002]
Der Hehler ist schlimmer als der Stehler, sagt ein gutes, altes Wort.
[Das Andere Deutschland, 01.12.1938]
Dass es sich in seinen Augen bei den Internet‑Piraten um »Hehler und Stehler« handelt, machte vor allem Christian Bruhn, Aufsichtsratsvorsitzender der Gema, deutlich.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.2000]
Gregor Schmitz fragte den Dekan der Heidelberger Rechtswissenschaften, Professor Winfried Brugger, weshalb es den juristischen Hehlern und Stehlern nun an den Kragen gehen soll.
[Süddeutsche Zeitung, 17.06.1996]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stehkragenprolet Stehkragenproletarier Stehlampe Stehleiter stehlen |
Stehlerei Stehlsucht stehlsüchtig Stehohr Stehparkett |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)