Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stehvermögen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache 
Worttrennung Steh-ver-mö-gen
Wortzerlegung stehen Vermögen1
eWDG

Bedeutung

Sport Ausdauer, Vermögen durchzuhalten
Beispiele:
N fehlte es bei diesen Meisterschaften an Stehvermögen
dieses Pferd bewies beim Derby trotz schweren Bodens gutes Stehvermögen
umgangssprachlichunser Chef hat ein enormes Stehvermögen
um ein Klasseläufer zu sein, muß man auch über großes Stehvermögen verfügen [ Tageszeitung1964]

Thesaurus

Synonymgruppe
Ausdauer · Durchhaltevermögen · Fitness · Form · Kondition · Stehvermögen  ●  langer Atem  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Stehvermögen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stehvermögen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stehvermögen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer sie kennt, lobt ihre frische Art, ihr Stehvermögen, ihren Mut. [Die Zeit, 07.07.2005, Nr. 28]
Doch der sagt nur viel über ihre Schnelligkeit, aber nichts über ihr Stehvermögen aus. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2000]
Unfähig zu siegen seien sie, bemüht, aber ohne Inspiration, kein Stehvermögen. [Die Welt, 22.06.2000]
Für so viel Stehvermögen wurde sie dennoch nicht gelobt – zwei Anzeigen. [Bild, 14.07.2000]
Der Mann hat angeblich keine Probleme mehr mit seinem Stehvermögen. [Bild, 10.04.1999]
Zitationshilfe
„Stehvermögen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stehverm%C3%B6gen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stehtisch
Stehspiegel
Stehsatz
Stehrost
Stehpult
Stehversuch
Steife
Steifheit
Steifigkeit
Steifleinen