Sport Ausdauer, Vermögen durchzuhalten
Stehvermögen, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Stehvermögen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stehvermögen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stehvermögen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer sie kennt, lobt ihre frische Art, ihr Stehvermögen, ihren Mut.
[Die Zeit, 07.07.2005, Nr. 28]
Doch der sagt nur viel über ihre Schnelligkeit, aber nichts über ihr Stehvermögen aus.
[Süddeutsche Zeitung, 07.07.2000]
Unfähig zu siegen seien sie, bemüht, aber ohne Inspiration, kein Stehvermögen.
[Die Welt, 22.06.2000]
Für so viel Stehvermögen wurde sie dennoch nicht gelobt – zwei Anzeigen.
[Bild, 14.07.2000]
Der Mann hat angeblich keine Probleme mehr mit seinem Stehvermögen.
[Bild, 10.04.1999]
Zitationshilfe
„Stehvermögen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stehverm%C3%B6gen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stehtisch Stehspiegel Stehsatz Stehrost Stehpult |
Stehversuch Steife Steifheit Steifigkeit Steifleinen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus