Steiß, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Steißes · Nominativ Plural: Steiße
Aussprache
Wortbildung
mit ›Steiß‹ als Erstglied:
Steißbein
· Steißfleck · Steißgeburt · Steißlage · Steißpauker · Steißtrommler
· mit ›Steiß‹ als Letztglied: Fettsteiß
· mit ›Steiß‹ als Letztglied: Fettsteiß
Bedeutungsübersicht
- 1. [salopp] Gesäß
- 2. [Jägersprache] die Schwanzfedern bei Federwild mit kleinem Schwanz
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Jägersprache die Schwanzfedern bei Federwild mit kleinem Schwanz
Beispiel:
die Schnepfe spreizte den Steiß
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Steiß · Steißbein
Steiß m. ‘Hintern’, jägersprachlich ‘kurze Schwanzfedern bei Federwild’, ahd. stiuʒ (Hs. 12. Jh.), mhd. stiuʒ, stouʒ, frühnhd. steuß, mnd. stǖt, mnl. stuut, stuyt, nl. stuit ‘Hintern’, anord. stūtr ‘junger Ochse, Horn, Stumpf’ (nach den abgestumpften Hörnern benannt), schwed. stut ‘junger Ochse’ stellt sich wohl als ‘abgestumpftes (Hinter)teil’ wie Stutzen m., stutzen Vb. (s. d.) ablautend zu den unter stoßen (s. d.) behandelten Wortformen und damit zu einer Dentalerweiterung der Wurzel ie. *(s)teu- ‘stoßen, schlagen’. Seit dem 17. Jh. setzt sich die entrundete md. Form gegen hd. (obd.) Steuß durch. – Steißbein n. ‘aus Wirbeln zusammengewachsener Endknochen der Wirbelsäule’ (18. Jh.), anfangs vereinzelt auch Steußbein. Zu Bein ‘Knochen’, s. d.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anatomie
Gesäß ·
Hinterteil ·
Steiß ●
Kehrseite scherzhaft ·
verlängerter Rücken euphemistisch ·
(das) hintere Ende (von jemandem) geh. ·
Allerwertester ugs. ·
Arsch derb ·
Clunium fachspr., lat. ·
Fott ugs., rheinisch ·
Fudi ugs., schweiz. ·
Futt ugs., rheinisch ·
Füdli ugs., schweiz. ·
Glutealregion fachspr., lat. ·
Hinterbacken ugs. ·
Hintern ugs. ·
Kiste ugs. ·
Nates fachspr., anatomisch, lat. ·
Po ugs. ·
Pobacken ugs. ·
Podex ugs. ·
Popo ugs. ·
Pöter ugs. ·
Regio glutea fachspr., lat. ·
Regio glutealis fachspr., lat. ·
Schinken ugs. ·
Sitzfleisch ugs. ·
vier Buchstaben ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Steiß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steiß‹.
Unterschwanzdecke
Verwendungsbeispiele für ›Steiß‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er sei bei der Jagd auf den Steiß gefallen, hieß es.
[Süddeutsche Zeitung, 19.11.1996]
Er hüpft auf und ab, hin und her, tätowiert ist er bis zum Steiß.
[Süddeutsche Zeitung, 21.12.1999]
Das große Tattoo am Steiß ist ein japanisches Zeichen für Baum.
[Bild, 06.08.2004]
Wie ich Ihnen schon sagte, wenn Sie etwas runzeln wollen, runzeln Sie Ihren Steiß, nicht ihre Stirn!
[Der Tagesspiegel, 22.05.1999]
Die streckt ihm lang die Zunge raus und marschiert, mit dem Steiß wackelnd.
[Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz, Olten: Walter 1961 [1929], S. 254]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steinzeitkommunismus steinzeitlich Steinzeug Steireranzug Steirische |
Steißbein Steißfleck Steißgeburt Steißlage Steißpauker |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)