Bügel
m.
‘gebogener Griff, gebogenes Holz zum Aufhängen von Kleidern’,
spätmhd.
bügele
f.
‘Steigbügel’,
mnd.
bȫgel,
mnl.
bōghel
‘Ring, Bügel’,
nl.
beugel
stehen im Ablautverhältnis zu den unter
biegen
(s. d.)
angeführten Verben,
bezeichnen also eigentlich etw. Gebogenes.
Seit der 1. Hälfte des 16. Jhs.
ist das Mask.
Bügel
bezeugt.
Bügeleisen
n.
‘Eisen zum Glätten der Wäsche’
(nach dem gebogenen Griff benannt?,
oder weil ursprünglich ein gebogenes Eisen zum Kräuseln?)
und
bügeln
Vb.
(17. Jh.),
nordd.
md.
dafür auch
Plätteisen,
Plätte
und
plätten
(s. d.).
bügelfrei
Adj.
‘ohne Bügeln glatt, knitterfrei’
(2. Hälfte 20. Jh.).
Steigbügel
m.
‘Fußstütze für den Reiter’,
seit dem 17. Jh. für älteres
Stegreif
(s. d.).