Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Steigerung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Steigerung · Nominativ Plural: Steigerungen
Aussprache 
Worttrennung Stei-ge-rung
Wortzerlegung steigern -ung
eWDG

Bedeutungen

1.
Vergrößerung, Verstärkung
Beispiele:
die Steigerung seines Zornes, Widerstandes
die Steigerung (= Erhöhung) der Arbeitsproduktivität
die Zahl der Grippekranken hat eine sprunghafte Steigerung erfahren
2.
entsprechend der Bedeutung von steigern (2)
Beispiele:
die Steigerung der dichterischen Gestaltungskraft
Sporteine beachtliche Steigerung der Form
3.
Sprachwissenschaft Komparation
entsprechend der Bedeutung von steigern (3)
Beispiele:
die Steigerung der Adjektive
die Steigerung von ›schön‹ lautet ›schöner, am schönsten‹
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

steigern · Steigerung · ersteigern · versteigern · Versteigerung
steigern Vb. ‘verstärken, vergrößern, erhöhen’, reflexiv ‘sich in einen bestimmten Gemütszustand versetzen, sich verbessern’, spätmhd. steigern ‘(den Preis) erhöhen’, zuerst bair. (14. Jh.), dann md. (15. Jh.), schließlich allgemein literatursprachlich (18. Jh.), steht als Iterativum zu schwach flektierendem mhd. frühnhd. steigen ‘steigen machen, aufrichten, erhöhen, sich erheben’ (nach dem 16. Jh. kaum noch bezeugt), Kausativum zu dem unter steigen (s. d.) behandelten Verb. steigern entwickelt sich zum Fachausdruck für das Bieten bei Auktionen ‘mehr bieten, den Preis hinauftreiben’ (16. Jh.) und zum grammatischen Terminus ‘die Komparationsstufen des Adjektivs bilden’ (18. Jh.), dafür älter vergleichen, ergrößern, vergrößern (17. Jh.). – Steigerung f. ‘Verstärkung, Vergrößerung, Zunahme’ (15. Jh.), in der Grammatik ‘Komparation’ (18. Jh.). ersteigern Vb. ‘in einer Auktion erwerben’ (18. Jh.), ‘teurer machen, den Preis erhöhen’ (16. Jh.). versteigern Vb. ‘in einer Auktion an den Meistbietenden verkaufen’ (18. Jh.); Versteigerung f. ‘Auktion’ (15. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Anstieg · Erhöhung · Steigerung · Wachstum · Zunahme · Zuwachs
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Ausuferung · Ausweitung · Eskalation · Pointierung · Steigerung · Verschlimmerung · Verschärfung · Verstärkung · Zuspitzung
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Steigerung  ●  Gradation  lat. · Graduierung  lat. · Komparation  lat.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Erhöhung · Eskalierung · Hebung · Progression · Steigerung · Verschlechterung · Verschlimmerung · Verschärfung
Assoziationen
Synonymgruppe
(ein) Mehr · (ein) Plus · Anstieg · Aufstieg · Aufwärtsentwicklung · Steigerung · Verbesserung · positive Entwicklung
Assoziationen
Synonymgruppe
(das) Anwachsen · Anstieg · Mehrung · Steigerung · Vergrößerung · Wachstum · Zunahme · Zuwachs · steigende Tendenz
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Steigerung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steigerung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Steigerung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Steigerung der Produktivität bei Ford liest sich in dürren Zahlen tatsächlich wie ein Märchen. [Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 375]
Das Ziel der Übungen ist die Steigerung der Lust am Leben. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 141]
In der rückwirkenden Steigerung solcher Organisation liegt die geschichtliche Funktion der Kultur. [Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 256]
Die Reformen beginnen zu greifen; ihre negativen sozialen Folgen können wir aber nur durch eine Steigerung der Produktion mildern. [Der Spiegel, 24.07.1995]
Für die Steigerung zeigten sich in erster Linie asiatische Unternehmen verantwortlich, die ihr Engagement verdreifachen wollen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1995]]
Zitationshilfe
„Steigerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steigerung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Steiger
Steigeleitung
Steigeleiter
Steigeisen
Steige
Steigerungsform
Steigerungsgrad
Steigerungslauf
Steigerungsrate
Steigerungsstufe