Leichtathletik Traininigsform, bei der man die einzelnen gleich langen Teile einer Strecke mit zunehmender Geschwindigkeit läuft
Steigerungslauf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Stei-ge-rungs-lauf
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Steigerungslauf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steigerungslauf‹.
Verwendungsbeispiele für ›Steigerungslauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die letzten 3000 Meter, so hatte er vorher vermutet, würden ein Steigerungslauf.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.1996]
Zwischen zwei und drei Uhr morgens mussten seine Spieler erniedrigende Steigerungsläufe absolvieren.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.2004]
Dazu läßt man den Einzelnen einen Steigerungslauf von etwa 50 m ausführen.
[Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 79]
Dort rollt die ganze Weltgeschichte wie eine Art Steigerungslauf höchst verwunderlicher Ereignisse ab.
[Die Zeit, 16.12.1994, Nr. 51]
Um halb drei Uhr morgens mussten die Versager erniedrigende Steigerungsläufe absolvieren.
[Süddeutsche Zeitung, 15.12.2004]
Zitationshilfe
„Steigerungslauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steigerungslauf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steigerungsgrad Steigerungsform Steigerung Steiger Steigeleitung |
Steigerungsrate Steigerungsstufe Steigfell Steigflug Steigfähigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus