Steigerungsrate, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Steigerungsrate · Nominativ Plural: Steigerungsraten
Aussprache
Worttrennung Stei-ge-rungs-ra-te
Wortzerlegung Steigerung Rate
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Steigerungsrate‹ (berechnet)
Bruttoinlandsprodukt
Bruttosozialprodukt
Verbraucherpreis
aufweisen
ausfallen
beachtlich
betragen
durchschnittlich
einstellig
enorm
entsprechen
erzielen
exorbitant
hochrechnen
hoechste
jährlich
prognostizieren
prozentual
rechnen
verbuchen
verzeichnen
voraussagen
weisen
zweistellig
überdurchschnittlich
überproportional
übertreffen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steigerungsrate‹.
Verwendungsbeispiele für ›Steigerungsrate‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ablesen kann man dies an den unverhältnismäßig hohen Steigerungsraten, die durch einen Wechsel zu einer schnelleren Platte erzielt werden.
[C't, 1995, Nr. 5]
Damit lag die Steigerungsrate noch etwas höher als im Jahr zuvor.
[Die Zeit, 05.07.2010 (online)]
Auch in den vergangenen Jahren hatte es eine ähnliche Steigerungsrate gegeben.
[Die Zeit, 07.11.2007 (online)]
Zudem soll es von 2009 an wieder jährliche Steigerungsraten geben.
[Die Zeit, 16.06.2006, Nr. 25]
Doch die Steigerungsraten der asiatischen Forschung sind schon jetzt beachtlich.
[Die Zeit, 20.06.2005, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Steigerungsrate“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steigerungsrate>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steigerungslauf Steigerungsgrad Steigerungsform Steigerung Steiger |
Steigerungsstufe Steigfell Steigflug Steigfähigkeit Steiggeschwindigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora