in der Natur vorkommendes festes, aus Mineralien bestehendes Material
a)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
eine Brücke aus Stein
eine Figur in Stein meißeln,
schneiden
die urweltlichen Farne wurden zu Stein
(= versteinerten)
das Holz ist hart wie Stein
b)
einen wichtigen Baustoff bildender, aus seiner Umgebung losgelöster, fester, aus Mineralien bestehender Körper
Grammatik: Plural ‘-e’
Beispiele:
ein großer, runder, spitzer, flacher, harter, bunter, roher,
behauener Stein
ein Haufen Steine
der Stein des Sisyphus
(= schwerer Stein, den nach der griechischen Sage Sisyphus auf einen hohen Berg wälzen sollte, der aber immer wieder zurückrollte)
der Stein der Weisen (= nach dem Glauben der Alchimisten ein Stein mit Zauberkraft, der unedles Metall in Gold verwandeln konnte)
Technik
Steine und Erden (= abbauwürdige Lagerstätten, die auch für die Bauwirtschaft nutzbare Rohstoffe, besonders Bausteine, liefern)
der Hang ist voller Steine
ein Stein flog durch die Luft
Steine rollten den Berg herunter
Steine auflesen, fortwälzen
seltene Steine sammeln
einen Stein nach jmdm. schleudern,
werfen
einen Stein bearbeiten,
behauen
Beispiele:
sich an einem Stein stoßen
Funken aus einem Stein
schlagen
mit Steinen nach jmdm.
werfen
über einen Stein springen
bildlich
Beispiele:
seine Nachlässigkeit war ein dauernder
Stein des Anstoßes (= Ursache des Ärgernisses)
jmdm. fällt ein Stein vom Herzen
(= jmd. ist erleichtert)
den Stein ins Rollen bringen
(= den Anstoß dazu geben, dass etw. in Bewegung, zur Erledigung kommt)
sie weinte, dass es einen Stein
erbarmen, erweichen konnte (= sie weinte sehr)
einen, den ersten Stein auf jmdn.
werfen (= jmdn., als erster jmdn. verurteilen)
jmdm. Steine in den Weg legen
(= jmdm. Schwierigkeiten bereiten)
jmdm. Steine aus dem Weg räumen
(= jmds. Schwierigkeiten beseitigen helfen)
seine Hilfe war nur ein Tropfen auf den heißen
Stein
(= war viel zu wenig)
umgangssprachliches friert Stein und Bein
(= sehr stark)
umgangssprachlich
Stein und Bein schwören
(= leidenschaftlich beteuern, dass …)
umgangssprachlichüber Stock und Stein
(= über alle Hindernisse hinweg) springen,
rennen
sprichwörtlichsteter Tropfen höhlt den Stein
(= Beharrlichkeit führt zum Ziel)
sprichwörtlichwer im Glashaus sitzt, soll nicht mit
Steinen werfen (= man soll anderen nicht Fehler vorwerfen, die man selbst hat)