Steinbrucharbeiter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Steinbrucharbeiters · Nominativ Plural: Steinbrucharbeiter
Aussprache
Worttrennung Stein-bruch-ar-bei-ter
Wortzerlegung Steinbruch Arbeiter
Verwendungsbeispiele für ›Steinbrucharbeiter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er liebt das Land, das einfache Leben, ist Bauer und Steinbrucharbeiter.
[Die Zeit, 22.09.1961, Nr. 39]
Genauso gut hätten sie sich, wie das Diakonische Werk, dafür stark machen können, indische Steinbrucharbeiter aus der Schuldknechtschaft zu befreien.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.2002]
In Wahrheit sei das Fossil ihm 1985 von einem Steinbrucharbeiter unterschlagen worden.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.1996]
Der Sohn eines fränkischen Steinbrucharbeiters ist Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof (BGH).
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2001]
Seine Entdeckung im Jahr 1861 durch Steinbrucharbeiter löste weltweit große Aufregung aus.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.1994]
Zitationshilfe
„Steinbrucharbeiter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steinbrucharbeiter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steinbruch Steinbrocken Steinbrechgewächs Steinbrecher Steinbrech |
Steinbrücke Steinbrüstung Steinbutt Steinbüchse Steinchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora