gärtnerische Anlage mit Steinen und Gebirgspflanzen
Steingarten, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Steingarten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steingarten‹.
Verwendungsbeispiele für ›Steingarten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Manchmal durchfuhren wir Orte, deren efeuumrankte Häuser in hübsch verwilderten Steingärten standen – sie schienen seit Jahren verlassen zu sein.
[Der Tagesspiegel, 13.06.1998]
Was es übrigens mit den „Steingärten“ auf sich hat, erfährt der Leser dieses Bandes nicht.
[Die Zeit, 23.09.1966, Nr. 39]
Allerdings waren zu Goethes Zeiten Steingärten in unserem Sinne noch unbekannt.
[Schacht, Wilhelm: Der Steingarten und seine Welt, Ludwigsburg: Ulmer 1953, S. 5]
Wir sollten uns aber hüten, viele Gehölze in den Steingarten zu pflanzen.
[Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 287]
Arbeit mit Steinen ist Schwerarbeit, so auch der Aufbau des Steingartens.
[Schacht, Wilhelm: Der Steingarten und seine Welt, Ludwigsburg: Ulmer 1953, S. 12]
Zitationshilfe
„Steingarten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steingarten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steingabel Steinfußboden Steinfutter Steinfundament Steinfrucht |
Steingeburt Steingeiß Steingeklüft Steingut Steingutbecher |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)