Gebäude, für dessen Bau überwiegend Beton, Steine oder Ziegel verwendet wurden
siehe auch Holzhaus, Lehmbau (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein massives, solides Steinhaus
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Steinhaus mit Ziegeldach
Beispiele:
Die Steinhäuser mit ihren treppenartigen
Giebeln könnten auch in Lübeck stehen, nur dass Visbys hanseatische
Architektur nicht aus dem im gesamten Ostseeraum verbreiteten Backstein,
sondern überwiegend aus Kalkstein besteht. [Welt am Sonntag, 30.06.2019, Nr. 26]
»Weil ich die Behaglichkeit unseres Holzhauses kennen gelernt habe,
würde ich nie mehr in ein Steinhaus ziehen«, sagt der
Bauherr. [Der Tagesspiegel, 24.01.2004]
Bis heute erforscht er an seinem skulpturalen
Steinhaus
[…] das expressionistische
Potential des Betons. [Neue Zürcher Zeitung, 30.05.1996]
Doch die Dörfer und Städtchen sind durchweg von einer geradezu
eindrucksvollen Häßlichkeit: graue Steinhäuser meist
unbestimmbaren Alters, stil‑ und geschmacklose Neubauten, zwischen dem
unvermeidlichen Schiefer viel Beton und Flachdach. [Die Zeit, 17.10.1980, Nr. 43]
Westen und Süden Europas haben das Steinhaus,
Osten und Norden das Holzhaus, Mitteleuropa die Mischform des Fachbaues. Der
Steinbau hat den Erdbau ersetzt; seine Form ist der Rundbau; dem Osten und
Norden (mit Deutschland) gehört das Viereckhaus. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 141]