großer (prunkvoller) aus Stein gehauener Sarg
Steinsarg, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Prunksarg
·
Steinsarg
●
Sarkophag
geh., bildungssprachlich
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Steinsarg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mehrere hundert solcher Steinsärge sind bislang ausgegraben worden und zeugen von dieser Zeit.
[Die Zeit, 04.11.2002, Nr. 44]
Aber auch in frühmittelalterlichen Steinsärgen unseres Landes findet sich ein solches »Seelenloch«.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1978, Nr. 12]
In der Nacht stiegen sie in die Grabstätte ein, zertrümmerten die Deckel der Steinsärge.
[Bild, 28.08.2003]
Arafat wird in einem Steinsarg beerdigt, damit man ihn gegebenenfalls umbetten kann.
[Bild, 12.11.2004]
Wer in dem rund zwei Meter langen Steinsarg, der aus der Völkerwanderungszeit stammt, wirklich gelegen hat, weiß man nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.2001]
Zitationshilfe
„Steinsarg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steinsarg>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steinsalzbergwerk Steinsalzbergbau Steinsalz Steinrutsch Steinquader |
Steinschlag Steinschlaggefahr Steinschleifer Steinschleuder Steinschliff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)