siehe auch Steinschliff
Steinschnitt, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Steinschnitt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der G. ist entstanden, indem der Steinschnitt auf das Glas übertragen wurde.
[o. A.: Lexikon der Kunst - G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 2041]
Ebenso alt ist die Bearbeitung der E. durch den Steinschnitt (Glyptik) und den Edelsteinschliff.
[o. A.: Lexikon der Kunst - E. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 7140]
Der H. wurde in W‑Asien zum Steinschnitt verwendet und war auch bei den Juden, Griechen und Römern beliebt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 4596]
Seine größte Bedeutung hat er jedoch als Gemmenstein, angefangen bei den Rollsiegeln W‑Asiens über die Griechen und Römer bis in die heutige Zeit (Steinschnitt).
[o. A.: Lexikon der Kunst - K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 9919]
In der ostasiat. Glaskunst spielten die Ü.er eine beherrschende Rolle; man war dort wie in der Antike vom Steinschnitt her zur Überfangtechnik gelangt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - U. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 27493]
Zitationshilfe
„Steinschnitt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steinschnitt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steinschneider Steinschneidekunst Steinschmätzer Steinschlossgewehr Steinschloss |
Steinschotter Steinschwelle Steinsetzer Steinsims Steinskulptur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)