Stelldichein, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Stelldichein(s) · Nominativ Plural: Stelldicheins · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈʃtɛldɪçʔaɪ̯n]
Worttrennung Stell-dich-ein
Wortzerlegung dich einstellen
Formgeschichte Grundlage ist der Imperativ stell dich
ein!
eWDG
Bedeutung
vorher verabredetes (heimliches) Zusammentreffen von einem Mann und einer Frau an einem bestimmten Ort, Rendezvous
Beispiele:
ein Stelldichein haben
sich ein Stelldichein geben
zum Stelldichein gehen
der Ort des Stelldicheins
übertragen
Beispiel:
Gäste aus aller Welt gaben sich zu der Einweihung des neuen Stadions ein Stelldichein (= versammelten sich dort)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Stelldichein n. ‘verabredete Zusammenkunft (besonders zweier Liebender)’, Verdeutschungsvorschlag Campes (1791) für frz. rendez-vous nach dem Bildungsmuster imperativischer Satznamen wie Springinsfeld, Vergißmeinnicht (s. d.). Der Ausdruck wird anfangs verspottet, verschiedentlich aufgegriffen (Jean Paul u. a.) und schließlich ohne Vorbehalt in die Literatursprache aufgenommen.
Thesaurus
Synonymgruppe
Stelldichein ·
Treffen ●
Date engl. ·
Rendezvous franz. ·
Tête-à-Tête franz. ·
Verabredung Hauptform
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Stelldichein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stelldichein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stelldichein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Offenbar war er selbst eben im Begriff gewesen, den Ort des Stelldicheins aufzusuchen.
[Wassermann, Jakob: Caspar Hauser, Berlin: Aufbau-Verl. 1987 [1908], S. 401]
Das internationale Kapital gibt sich wieder in Wall Street ein Stelldichein.
[Die Zeit, 13.02.1961, Nr. 07]
Aber Weihnachten ist mehr als ein trautes Familienfest mit emotionalem Stelldichein.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2003]
Vor allem aber waren die drei Tage im Sand ein Stelldichein der westafrikanischen Stars.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.2003]
Morgens spielt er Tennis, abends genießt er das Stelldichein in Salons.
[Süddeutsche Zeitung, 30.10.2003]
Zitationshilfe
„Stelldichein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stelldichein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stellardynamik Stellarator Stellarastronomie Stellage Stelenfeld |
Stelle Stelleinrichtung Stellenabbau Stellenangabe Stellenangebot |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)