Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stelle, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stelle · Nominativ Plural: Stellen
Aussprache 
Worttrennung Stel-le
Wortbildung  mit ›Stelle‹ als Erstglied: Stellenabbau · Stellenangabe · Stellenangebot · Stellenanzeige · Stellenausschreibung · Stellenbeschreibung · Stellenbesetzung · Stellenbewerber · Stellenbörse · Stellendienstalter · Stellengesuch · Stelleninhaber · Stellenjäger · Stellenkürzung · Stellenmarkt · Stellennachweis · Stellenplan · Stellenpool · Stellensperre · Stellenstreichung · Stellensuche · Stellensuchende · Stellenvermittlung · Stellenwechsel · Stellenwert · Stellenzahl · Stellvertreter · Stellvertretung · stellenlos · stellenweise · stellvertretend
 ·  mit ›Stelle‹ als Letztglied: ABM-Stelle · Abbruchstelle · Abfahrtsstelle · Abgabestelle · Ablaufstelle · Abrechnungsstelle · Abriss-Stelle · Abrissstelle · Absprungstelle · Absturzstelle · Abzweigstelle · Amtsstelle · Andockstelle · Ankaufsstelle · Ankaufstelle · Anlandestelle · Anlaufstelle · Anlegestelle · Annahmestelle · Ansatzstelle · Anschluss-Stelle · Anschlussstelle · Arbeitsstelle · Artikulationsstelle · Assistentenstelle · Au-pair-Stelle · Aufbewahrungsstelle · Aufwartestelle · Aupairstelle · Ausbildungsstelle · Ausgabenstelle · Ausgabestelle · Ausgangsstelle · Auskunftsstelle · Austrittsstelle · Ausweichstelle · Außenstelle · Badestelle · Baustelle · Beamtenstelle · Befallstelle · Befehlsstelle · Behandlungsstelle · Belegstelle · Beobachtungsstelle · Beratungsstelle · Beschwerdestelle · Beschäftigungsstelle · Betreuungsstelle · Bettstelle · Beweisstelle · Bibelstelle · Bibliotheksstelle · Bildstelle · Bindungsstelle · Biss-Stelle · Bissstelle · Blockstelle · Brandstelle · Brennstelle · Briefstelle · Bruchstelle · Buchstelle · Bundesstelle · Bußgeldstelle · Bürgermeisterstelle · Clearingstelle · Dezimalstelle · Dienststelle · Dokumentationsstelle · Dozentenstelle · Drittmittelstelle · Drogenberatungsstelle · Druckstelle · Durchgangsstelle · Durchtrittsstelle · Eheberatungsstelle · Ehrenstelle · Einbruchsstelle · Einbruchstelle · Eindruckstelle · Einigungsstelle · Einlieferungsstelle · Einlösungsstelle · Einsatzstelle · Einschlagsstelle · Einschlagstelle · Einschnittstelle · Einschuss-Stelle · Einschussstelle · Einwohnerstelle · Empfangsstelle · Endstelle · Engstelle · Entstörungsstelle · Erfassungsstelle · Erfrischungsstelle · Erstaufnahmestelle · Erziehungsberatungsstelle · Fachstelle · Familienberatungsstelle · Faulstelle · Fehlstelle · Fernsprechstelle · Feuerstelle · Forschungsstelle · Freistelle · Fundstelle · Funkstelle · Futterstelle · Fürsorgestelle · Gebührenstelle · Gefahrenstelle · Gegenstelle · Gehaltsstelle · Geschäftsstelle · Gleichstellungsstelle · Grabstelle · Grenzübergangsstelle · Halbtagesstelle · Halbtagsstelle · Haltestelle · Hauptstelle · Haushaltsstelle · Hautstelle · Herdstelle · Hinterlegungsstelle · Hofstelle · Hunderterstelle · Immunisierungsstelle · Impfstelle · Informationsstelle · Jahresstelle · Kartenstelle · Kartenvorverkaufsstelle · Kesselstelle · Klebestelle · Klebstelle · Kochstelle · Kommandostelle · Kontaktstelle · Kontrollstelle · Koordinationsstelle · Koordinierungsstelle · Kostenstelle · Kreuzungsstelle · Körperstelle · Landesstelle · Landungsstelle · Langsamfahrstelle · Leerstelle · Lehrerstelle · Lehrstelle · Leitstelle · Lötstelle · Mautstelle · Meldestelle · Mess-Stelle · Messstelle · Mittelbaustelle · Montagestelle · Mutterstelle · Müllabladestelle · Mütterberatungsstelle · Nachkommastelle · Nahtstelle · Nebenstelle · Neubauernstelle · Notaufnahmestelle · Nullstelle · Paketausgabestelle · Parallelstelle · Parteistelle · Pass-Stelle · Passstelle · Personalstelle · Pfarrstelle · Pflegestelle · Pilzberatungsstelle · Planstelle · Posthilfsstelle · Poststelle · Praktikantenstelle · Praktikumsstelle · Pressestelle · Professorenstelle · Prädilektionsstelle · Prüfstelle · Rechtsauskunftsstelle · Rechtsberatungsstelle · Regierungsstelle · Regulierungsstelle · Rettungsstelle · Revisionsstelle · Richterstelle · Roststelle · Sammelstelle · Sanitätshilfsstelle · Sanitätsstelle · Schadensstelle · Schadenstelle · Schaltstelle · Schiedsstelle · Schirmbildstelle · Schlafstelle · Schlichtungsstelle · Schlüsselstelle · Schmierstelle · Schnittstelle · Schuldnerberatungsstelle · Schwachstelle · Schwangerenberatungsstelle · Schweißstelle · Schürfstelle · Servicestelle · Sickerstelle · Siedlerstelle · Sprechstelle · Sprungstelle · Stabsstelle · Stempelstelle · Störstelle · Störungsstelle · Tankstelle · Teilzeitstelle · Textstelle · Treuhandstelle · Tutorenstelle · Umtragestelle · Unfallhilfsstelle · Unfallstelle · Unglücksstelle · Unstetigkeitsstelle · Vaterstelle · Verbindungsstelle · Vergabestelle · Verkaufsstelle · Vermittlungsstelle · Verpflegungsstelle · Verschleißstelle · Verteilerstelle · Verteilungsstelle · Vertrauensstelle · Vertriebsstelle · Verwalterstelle · Verwaltungsstelle · Vollzeitstelle · Vorverkaufsstelle · Wasserstelle · Wechselstelle · Wetterdienststelle · Zahlstelle · Zapfstelle · Zehnerstelle · Zentralstelle · Zertifizierungsstelle · Zollstelle · Zulassungsstelle · Zweigstelle · an Stelle2 · an Stelle1 · anstelle2 · anstelle1 · Überholstelle
 ·  mit ›Stelle‹ als Binnenglied: 10-stellig · 2-stellig · 3-stellig · 4-stellig · 5-stellig · 6-stellig · 7-stellig · 8-stellig · 9-stellig · achtstellig · dreistellig · einstellig · erststellig · fünfstellig · mehrstellig · neunstellig · sechsstellig · siebenstellig · vierstellig · zehnstellig · zweistellig
eWDG

Bedeutungen

1.
lokalisierter Ort, Punkt, Platz
a)
in einem Gelände, auf der Erdoberfläche, in einem Raum
Beispiele:
an windgeschützten Stellen blühten die ersten Kirschbäume
sich an der vereinbarten Stelle treffen
an dieser Stelle geschah der Unfall
das Bild hing früher an einer anderen Stelle
die Schere liegt immer an einer bestimmten Stelle
dort steht die Vase an der richtigen, passenden Stelle
das Gewitter war vorüber, an einigen Stellen zeigte sich schon wieder blauer Himmel
sich an Ort und Stelle (= dort, wo sich die Ereignisse abspielen, abgespielt haben) von etw. überzeugen
gegen 18 Uhr waren wir endlich an Ort und Stelle (= waren wir da, am Ziel)
lege, bringe das wieder an Ort und Stelle (= an den dafür vorgesehenen Platz)
er wich nicht von der Stelle, war nicht von der Stelle zu bringen (= ging nicht weg, war nicht vorwärtszubewegen)
rühre dich nicht von der Stelle! (= bleibe stehen, bewege dich nicht!)
der Schrank ließ sich nicht von der Stelle rücken
sie ist immer pünktlich zur Stelle, ist zur Stelle (= da, anwesend), wenn man sie braucht
das ist die schmalste Stelle des Flusses
das ist eine schöne, geeignete, schattige Stelle zum Lagern
Die Abdrift setzte uns immer wieder so weit zurück, daß wir kaum von der Stelle kamen [ WeitendorfLogbuch112]
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
in den Verhandlungen trat man auf der Stelle (= kam man nicht vorwärts)
er kommt mit seiner Doktorarbeit nicht von der Stelle (= voran)
übertragen auf der Stellesofort, in diesem Augenblick
Beispiele:
er war bei dem Unfall auf der Stelle tot
ich könnte auf der Stelle einschlafen!
b)
am Körper, an einem Gegenstand, der durch ein besonderes Kennzeichen markiert ist
Beispiele:
eine gerötete, geschwollene, entzündete Stelle auf der Haut, am Bein haben
an dem Mantel sind schadhafte, abgenutzte Stellen
in der Glasur der Kanne sind raue Stellen
die schütteren Haare sorgsam über die kahlen Stellen am Schädel gekämmt [ FühmannFronten116]
übertragen
Beispiele:
jmdn. an seiner verwundbaren, empfindlichen Stelle (= in dem Punkt, in dem er leicht verletzbar, empfindlich ist) treffen
er kannte seine schwachen Stellen (= Schwächen) ganz genau
c)
kürzeres Teilstück, kürzerer Abschnitt
α)
in einem Schriftwerk, Theaterstück, Film
Beispiele:
eine Stelle aus einem Buch zitieren, herausschreiben
ich habe die Stelle in dem Gedicht angestrichen, diese Stelle des Briefes mehrmals gelesen
der Autor geht an anderer Stelle ausführlicher auf diese Frage ein
an dieser Stelle erhielt der Redner Beifall, riss der Film
Es gab Stellen in Büchern, wo ich regelmäßig geistig einschlief und an ebenfalls bestimmten Stellen wieder aufwachte [ RennKindheit189]
β)
in einem Musikstück
Beispiele:
diese Stelle des Klavierkonzertes höre ich am liebsten
der Pianist übte diese Stelle immer wieder, spielte uns die Stelle noch einmal vor
2.
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
an deiner Stelle (= wenn ich du wäre, mich in deiner Lage befände) wäre ich vorsichtiger, würde ich mich darüber freuen
das hätte ich an ihrer Stelle anders gemacht
ich möchte nicht an seiner Stelle sein
sie kam an Stelle ihrer Schwester (= anstatt, in Vertretung ihrer Schwester) zu uns
diese Arbeit hat Kollege G an Stelle des erkrankten Kollegen A übernommen
an Stelle des Direktors unterschrieb sein Stellvertreter
an Stelle der, von Milch (= anstatt Milch, als Ersatz für Milch) kann man auch Wasser nehmen
es gab Blumenkohl zum Schnitzel an Stelle des vorgesehenen Spargels
3.
bestimmter Platz innerhalb einer Rangordnung, Größenordnung, Reihenfolge
a)
Beispiele:
etw. steht, kommt an erster, oberster Stelle, nimmt die erste, letzte Stelle ein
A lag an vorderer, zweiter Stelle im Rennen
jmd. steht an führender, exponierter Stelle
[das Blatt veröffentlichte] an hervorragender Stelle einen begeisterten Artikel des berühmten Forschungsreisenden [ H. MannSchlaraffenland1,254]
b)
Mathematik Platz einer Zahl in einer Zahlenfolge
Beispiele:
die erste Stelle nach dem Komma
er rechnete das Ergebnis bis auf zwei Stellen hinter dem Komma aus
4.
Arbeitsplatz, Anstellung, Stellung
Beispiele:
eine gute, gutbezahlte, schlechtbezahlte Stelle
eine Stelle suchen, finden, bekommen, antreten, aufgeben
jmdm. eine Stelle anbieten
sich um eine Stelle bewerben
er will sich nach einer neuen, anderen Stelle umsehen, hat häufig die Stelle gewechselt
der Betrieb hat mehrere Stellen ausgeschrieben
umgangssprachlich Planstelle
Beispiele:
eine freie, offene Stelle
sie hat eine volle, halbe Stelle
diese Stelle muss mit einer Fachkraft besetzt werden
5.
Behörde, Amt
Beispiele:
eine staatliche, kirchliche Stelle
die übergeordnete, untergeordnete, vorgesetzte Stelle einer Behörde
sich an eine amtliche, die zuständige, richtige Stelle wenden
ich habe mich an höchster Stelle erkundigt, bei der entsprechenden Stelle angefragt
die Zeltplätze werden von zentraler Stelle (= von einer zentralen Einrichtung) vergeben
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

stellen · Stelle · Stellmacher · Stellvertreter · Stellung · Stellage · abstellen · anstellen · Angestellter · Anstellung · ausstellen · Ausstellung · bestellen · entstellen · herstellen · wiederherstellen · Hersteller · Herstellung · nachstellen · verstellen · Verstellung · vorstellen · Vorstellung
stellen Vb. ‘an einem Ort zum Stehen bringen, aufstellen’, ahd. stellen (8. Jh.), mhd. stellen, stallen (Prät. mit Rückumlaut ahd. stalta, mhd. stalte, s. auch Anstalt, Gestalt), asächs. stellian ‘hinstellen’, mnd. mnl. nl. stellen, aengl. stellan sind im Sinne von ‘an einem Standort aufstellen’ gebildet zu germ. *stalla- ‘Standort, Platz’ (s. Stall1). – Stelle f. ‘Ort, Platz, Amt, Behörde’, Rückbildung des 16. Jhs. aus dem Verb, eigentlich ‘Platz, Ort, wo etw. steht’; vgl. mhd. himelstelle ‘Stelle, Sitz im Himmel, Himmelsthron’. Stellmacher m. ‘wer Gestelle für Wagen herstellt’, spätmhd. (omd.) stellemacher, im Nordd. und Omd. verbreitet, zum ja-Stamm Stell n. ‘Gestell’ (frühnhd. bis ins 17. Jh., noch mundartlich im Nordd.), vgl. ahd. -stelli in forastelli ‘Stuhlverstopfung’ (um 1100); s. auch Bettgestell. Stellvertreter m. ‘wer im Auftrag und Namen eines anderen handelt’ (17. Jh.). Stellung f. ‘das Stellen, Körperhaltung, Stand, Anordnung, Lage, Amt, Posten, militärisch befestigter Punkt bzw. Abschnitt’, mhd. stallunge, stellung; vgl. stellungslos (Ende 19. Jh.). Stellage f. ‘Gerüst, Gestell’, Übernahme (16. Jh.) von nl. stellage ‘Bau- oder Schaugerüst’, einer Bildung mit frz. Endung zu mnl. stellen (s. oben). abstellen Vb. ‘etw. abschaffen, beseitigen’ (15. Jh.), ‘niedersetzen’ (16. Jh.), ‘außer Betrieb setzen, abschalten, auf etw. abzielen’ (18. Jh.). anstellen Vb. ‘nahe woran stellen, lehnen, in eine Stelle, ein Amt einsetzen, bewerkstelligen, unternehmen, anstiften, zum Fließen, Strömen bringen’, reflexiv ‘sich anreihen’, mhd. anestellen ‘einstellen, aufschieben’; Angestellter m. ‘in einem abhängigen Arbeitsverhältnis Stehender’ (Anfang 19. Jh.); Anstellung f. ‘Arbeitsverhältnis, Arbeitsplatz’ (19. Jh.), ‘Einrichtung, Anordnung, Bewirkung’, auch ‘Aufschub’ (15. Jh.), Anstellung machen (17. Jh.) für älteres Anstalt(en) machen (s. Anstalt). ausstellen Vb. ‘anfertigen, öffentlich zur Schau stellen, bemängeln, kritisieren’, auch ‘hinausstellen’ (15. Jh.); Ausstellung f. ‘öffentliches Zurschaustellen einer Sammlung o. ä., Ausfertigung, Bemängelung’ (17. Jh.). bestellen Vb. ‘in Auftrag geben, anfordern, bearbeiten, (eine Botschaft) ausrichten’, ahd. bistellen ‘besetzen, bekränzen’ (9. Jh.), mhd. bestellen ‘von allen Seiten umstellen, besetzen, einsäumen, einstellen, anordnen, besorgen, instand setzen’. entstellen Vb. ‘verunstalten’, mhd. entstellen, auch reflexiv ‘sich verstellen’, eigentlich ‘aus der rechten Stellung oder Form bringen’. herstellen Vb. ‘an einen bestimmten Platz stellen, restaurieren, anfertigen, produzieren’ (16. Jh.); wiederherstellen Vb. ‘in den alten Zustand versetzen, ausbessern, reparieren’ (18. Jh.); Hersteller m. ‘Produzent’ (19. Jh.), anfangs auch ‘Restaurator’; Herstellung f. ‘das Anfertigen, Produktion, Verlagsabteilung für typographische Gestaltung und Kalkulation der Bücher’ (19. Jh.). nachstellen Vb. ‘auflauern, verfolgen’ (16. Jh.; eigentlich Schlingen, Fallen stellen). verstellen Vb. ‘verbarrikadieren, an einen anderen Platz stellen, falsch stellen’, übertragen (reflexiv) ‘sich anders geben, als man ist, etw. vortäuschen’, mhd. verstellen ‘zum Stehen bringen, im Fließen aufhalten, (sich) verwandeln, verunstalten, unkenntlich machen’; Verstellung f. ‘Umstellung, Verunstaltung, (Vor)täuschung’ (15. Jh.). vorstellen Vb. ‘nach vorn stellen, bekannt machen’, reflexiv ‘sich ein geistiges Bild machen’ (16. Jh.); Vorstellung f. ‘das Bekanntmachen, geistiges Bild, Idee, Aufführung, Einwand, Vorhaltung’ (um 1600).

Thesaurus

Synonymgruppe
Unterbegriffe
Assoziationen
Geografie
Synonymgruppe
Lage · Lokalität · Ort · Position · Punkt · Standort · Stelle · Stätte  ●  Fleck  ugs. · Location  fachspr., engl., Jargon
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Anstellung · Arbeit · Arbeitsplatz · Arbeitsstelle · Arbeitsverhältnis · Beschäftigung · Position · Posten · Stellung  ●  Aufgabe  fig. · Beschäftigungsverhältnis  Amtsdeutsch · Stelle  Hauptform · (die) Stätte seines Wirkens  geh. · Amt  fachspr. · Job  ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
Amt · Charge · Dienstgrad · Posten · Rang · Stelle · Stellung
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Einrichtung · Gremium · Instanz · Organ · Stab · Stelle
Assoziationen
Synonymgruppe
Stelle · Textstelle
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Stelle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stelle‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stelle‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er war immer zur Stelle, wenn der Kaffee geerntet wurde. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 405]
Wenn Sie schon damit anfangen, Fragen erst gar nicht richtig zu verstehen, sind Sie auf der Stelle »weg vom Fenster«. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 22]
An anderer Stelle kehrt er zu der Schärfe des ersten Briefes zurück. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 427]
Auf diese empirischen Fragen kann ich an dieser Stelle nicht eingehen. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 33]
Dieses Wort galt vor 25 Jahren auch an dieser Stelle. [o. A.: Ansprache vor Rekruten am Ehrenmal in Tannenberg, 20.07.1939]
Zitationshilfe
„Stelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stelle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stelldichein
Stellardynamik
Stellarator
Stellarastronomie
Stellage
Stelleinrichtung
Stellenabbau
Stellenangabe
Stellenangebot
Stellenanzeige