Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stellenanzeige, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stellenanzeige · Nominativ Plural: Stellenanzeigen
Worttrennung Stel-len-an-zei-ge
Wortzerlegung Stelle Anzeige

Thesaurus

Synonymgruppe
Job · Stelle · Stellenangebot · Stellenanzeige · Stellenausschreibung · Vakanz
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Stellenanzeige‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stellenanzeige‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stellenanzeige‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es lohnt sich, vor der Lektüre der Stellenanzeigen dort vorbeizuschauen. [Die Zeit, 13.02.1998, Nr. 8]
Die Stellenanzeigen haben bestenfalls im Kopf ein Logo des Unternehmens. [C’t, 2000, Nr. 21]
Vielleicht ist der Job nicht so schillernd wie in der Stellenanzeige versprochen. [Die Zeit, 02.12.2013, Nr. 48]
Flächendeckend bewirbt er sich auf Stellenanzeigen, die nur in der weiblichen Form ausgeschrieben wurden. [Die Zeit, 29.01.2007, Nr. 05]
Sie werden mit dem neuen Blatt nicht die Stellenanzeigen zurückholen, die in den vergangenen zwei Jahren verloren gegangen sind. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.2003]
Zitationshilfe
„Stellenanzeige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stellenanzeige>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stellenangebot
Stellenangabe
Stellenabbau
Stelleinrichtung
Stelle
Stellenausschreibung
Stellenbeschreibung
Stellenbesetzung
Stellenbewerber
Stellenbildung