siehe auch Stelzfuß
Stelzbein, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Stelz-bein
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Stelzbein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der streckte ein Stelzbein in den Weg und schielte hinüber.
Kolbenheyer, Erwin Guido: Das dritte Reich des Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1925], S. 744
Am Grund klappt er sie zu und kriecht mürrisch auf seinen drei Paar Stelzbeinen umher.
Die Zeit, 24.06.1954, Nr. 25
Plötzlich sprang er auf, schlich sich trotz Stelzbeines erstaunlich leise zur Tür und riß sie mit einem Rudi auf.
Die Zeit, 06.06.1957, Nr. 23
Von allen damals lebenden, unbekannten Tieren kann wohl nur ein Trilobit mit seinen zahlreichen paarigen Stelzbeinen und seiner nachschleppenden Schwanzspitze solche Kriechspuren hinterlassen haben.
Reinhardt, Ludwig: Vom Nebelfleck zum Menschen, München: Reinhardt 1909, S. 54
Zitationshilfe
„Stelzbein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stelzbein>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stellzirkel Stellzeit Stellwerk Stellwand Stellwagen |
stelzbeinig Stelze stelzen Stelzenläufer Stelzenschuh |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora