Stenogrammblock
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Stenoblock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über die Jahre hat moderne Technik den linierten Stenoblock abgelöst.
[Die Zeit, 03.05.2010, Nr. 18]
Die Flanders nahm ihren Stenoblock und entzifferte, was sie notiert hatte.
[Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 240]
Coolen Journalismus kann ich nicht praktizieren, Stenoblock und Diktaphon habe ich gleich zu Hause gelassen.
[konkret, 1980]
Die Sekretärin mit dem Stenoblock ist im Büro längst durch das Diktiergerät verdrängt worden.
[Die Zeit, 07.10.1994, Nr. 41]
Daß es höchste Zeit ist für den Wechsel, diktiert sie ihm in den Stenoblock, daß Kohl das Charisma hat, an dem Schröder noch arbeiten muß.
[Süddeutsche Zeitung, 29.08.1998]
Zitationshilfe
„Stenoblock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stenoblock>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steno Stenge Stendelwurz Stendel Stempen |
Stenodaktylo Stenodaktylographin Stenofeder Stenograf Stenografie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus