Sterbebett, das
eWDG
Bedeutung
Bett, Lager eines Sterbenden
Beispiele:
auf dem Sterbebett liegen
am Sterbebett eines Menschen sitzen, stehen
er hat seiner Mutter am Sterbebett versprochen, dass …
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Sterbebett ·
Totenbett
Typische Verbindungen zu ›Sterbebett‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sterbebett‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sterbebett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als der Vater gestorben war, bezog der Sohn das Sterbebett.
[Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 902]
Viele Jahre später hatte ein Mann auf dem Sterbebett gestanden, daß er den Mord begangen habe.
[Friedländer, Hugo: Justizirrtümer. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 20380]
Auf dem Sterbebett hat er nämlich die Worte »Roter Baum« vor sich hingemurmelt.
[Die Zeit, 04.10.1996, Nr. 41]
Auf dem Sterbebett gleiten die Bilder seines Lebens an ihm vorbei.
[Die Zeit, 09.12.2013, Nr. 49]
Warum sitzt da sein Sohn stumm weinend am Sterbebett, obwohl er das ganze Leben lang vom Vater unterdrückt worden war?
[Die Zeit, 16.12.2004, Nr. 52]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steradiant Sterbe Sterbeamt Sterbebegleiter Sterbebegleitung |
Sterbebild Sterbebuch Sterbebüchlein Sterbedatum Sterbefall |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)