jmd., der Sterbehilfe leistet
Sterbehelfer, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Sterbehelfer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sterbehelfer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sterbehelfer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das wiederum wird seinem Ruf als zuverlässiger Sterbehelfer nicht immer gerecht.
[Die Welt, 28.07.2004]
Und deshalb müsse man Rolf Sigg, den hierzulande wohl bekanntesten Sterbehelfer, verurteilen.
[Der Tagesspiegel, 21.12.1999]
Am umstrittensten unter den Sterbehelfern ist wohl der Pfarrer Rolf Sigg, der Exit vor 17 Jahren gegründet hat.
[Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10]
Es sei "ausdrücklich" nicht das Ziel des Entwurfs, Ärzte zu Sterbehelfern zu machen.
[Die Zeit, 30.08.2012 (online)]
Kann Sterbehilfe für den Sterbehelfer nicht auch in einem psychologischen Sinn selbstsüchtig sein?
[Die Zeit, 30.08.2010, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Sterbehelfer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sterbehelfer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sterbehaus Sterbeglocke Sterbegewand Sterbegemach Sterbegeläute |
Sterbehemd Sterbehilfe Sterbehospiz Sterbejahr Sterbekammer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)