Sterben, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sterbens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈʃtɛʁbn̩]
Worttrennung Ster-ben
Grundformsterben
Wortbildung
mit ›Sterben‹ als Erstglied:
Sterbenswort
·
Sterbenswörtchen
·
Sterbenswörtlein
· mit ›Sterben‹ als Letztglied: Artensterben · Bauernsterben · Favoritensterben · Fischsterben · Insektensterben · Massensterben · Tannensterben · Ulmensterben · Viehsterben · Waldsterben · Zechensterben
· mit ›Sterben‹ als Letztglied: Artensterben · Bauernsterben · Favoritensterben · Fischsterben · Insektensterben · Massensterben · Tannensterben · Ulmensterben · Viehsterben · Waldsterben · Zechensterben
Thesaurus
Synonymgruppe
Ableben
·
Abschied
·
Exitus
·
Hinscheiden
·
Lebensende
·
Sterben
·
Versterben
●
(jemandes) Tod
Hauptform
·
Abberufung
verhüllend,
fig.
·
Heimgang
religiös
·
Hinschied
schweiz.
·
Sterbefall
fachspr., Amtsdeutsch
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(das) Sterben
·
(der) Sterbeprozess
Typische Verbindungen zu ›Sterben‹ (berechnet)
Ander
Augenblick
Colonel
Einzelhandelsgeschäft
Gottessohn
Hauptschule
Messias
Prozeß
Scheiße
Sumatranashorn
Tierart
Videothek
denken
elend
ermöglichen
human
langsam
massenhaft
menschenwuerdiges
menschenwürdig
millionenfach
qualvoll
selbstbestimmt
selig
sinnlos
tausendfach
würdevoll
würdig
würdigen
zusehen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sterben‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sterben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das bißchen Sterben, das vielleicht mal dazu kam, was machte das schon aus.
[Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 23]
Dann setzt das große Sterben auf den winterlichen Feldern ein.
[Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 212]
Keines der älteren Jahrhunderte hatte derart ein einzelnes Sterben als ein besonderes seelisches Sein zu erleben vermocht.
[Beenken, Hermann: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München: Bruckmann 1944, S. 237]
Daher ist nicht, wie sie es zweideutig auszusprechen scheint, ihr Sterben heilig.
[Benjamin, Walter: Goethes Wahlverwandtschaften. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1925], S. 168]
Wenn es die Pflicht gibt, Leben zu erhalten, müsste es nicht auch ein Recht auf Sterben geben?
[Der Spiegel, 27.11.2000]
Zitationshilfe
„Sterben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sterben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sterbemünze Sterbematrikel Sterbelager Sterbekreuz Sterbeklinik |
Sterbensangst Sterbenswort Sterbenswörtchen Sterbenswörtlein Sterbensöde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora