Wahrscheinlichkeit oder Risiko zu sterben
siehe auch Letalität, Mortalität
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein erhöhtes, höheres Sterberisiko; ein geringeres, niedrigeres Sterberisiko
als Akkusativobjekt: das Sterberisiko erhöhen, senken
als Aktivsubjekt: das Sterberisiko sinkt, steigt
Beispiele:
Bezogen auf die knapp 1.700 Counties (= Landkreise in den USA)
[…], die in die Untersuchung eingeflossen sind,
hatte sich das Sterberisiko während der
Corona‑Pandemie in schadstoffbelasteten Regionen bis Anfang April auf das
Zwanzigfache gesteigert. [Verschärft schmutzige Luft das Pandemie-Desaster?, 17.04.2020, aufgerufen am 18.04.2020]
Bei Arbeitslosigkeit ist zwischen 30 und 59 Jahren das
Sterberisiko insgesamt durchschnittlich doppelt
so groß wie bei Berufstätigkeit. [Die Welt, 10.10.2019]
Darin [in der Studie] wird deutlich,
dass das Sterberisiko bei Operationen auch davon
abhängt, wie häufig eine Klinik diesen einen Eingriff bereits durchgeführt
hat. [Süddeutsche Zeitung, 10.08.2018]
Vorhofflimmern […] steigerte das
Sterberisiko im Vergleich zum Durchschnitt der
übrigen Gleichaltrigen um mehr als den Faktor 3,5 […]. [Der Spiegel, 16.10.2017 (online)]
So ist heute so bekannt wie früher, dass Krankheits‑ und
Sterberisiken in der Bevölkerung viel stärker von
den jeweiligen Lebenslagen der Menschen als von den protektiven und
heilenden Möglichkeiten des Gesundheitswesens beeinflusst werden. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.2007]