von den Sternen ausgehendes Licht
Sternenlicht, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Ster-nen-licht
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Sternenlicht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sternenlicht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sternenlicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Atmosphäre des Planeten würde in diesem Fall das Sternenlicht filtern.
[Die Zeit, 24.10.2012, Nr. 43]
Ein kleiner Teil des Sternenlichts durchleuchtet dann die Atmosphäre des Planeten.
[Die Zeit, 01.12.2010 (online)]
Ihre hoch sensiblen Augen sehen auch bei Sternenlicht noch genug.
[Die Zeit, 30.12.2002 (online)]
Wenn die Planeten vor dem Stern entlangziehen, dunkeln sie außerdem das von uns beobachtbare Sternenlicht leicht ab.
[Die Welt, 24.03.2005]
Ohne derartige Tricks lassen sich die nur im reflektierten Sternenlicht leuchtenden Planeten ferner Sterne derzeit nicht aufspüren.
[Die Welt, 06.07.1999]
Zitationshilfe
„Sternenlicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sternenlicht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sternenlauf Sternenköchin Sternenkrone Sternenkrieg Sternenkranz |
Sternenmeer Sternennacht Sternenrestaurant Sternenschein Sternenschiff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)