von den Sternen ausgehendes Licht
Sternenlicht, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Ster-nen-licht
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Sternenlicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sternenlicht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sternenlicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Atmosphäre des Planeten würde in diesem Fall das Sternenlicht filtern.
Die Zeit, 24.10.2012, Nr. 43
Wenn die Planeten vor dem Stern entlangziehen, dunkeln sie außerdem das von uns beobachtbare Sternenlicht leicht ab.
Die Welt, 24.03.2005
Sie stehen still und küssen sich, im schmachtenden Sternenlicht scheinbar in Eins verschmolzen.
Viebig, Clara: Das Weiberdorf, Briedel u. Mosel: Houben 1996 [1900], S. 12
In der Luft schäumte das Sternenlicht und füllte alle Fußtapfen mit kleinem hellen Lachen.
Seghers, Anna: Die Wellblech-Hütte. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 139
Vor diesem aufgetürmten wirren Haufen, auf dem wie Nebel Sternenlicht lag, bebten sie zurück.
Plievier, Theodor: Stalingrad, München u. a.: Desch 1973 [1946], S. 346
Zitationshilfe
„Sternenlicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sternenlicht>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sternenlauf sternenkundig Sternenkrone Sternenkranz Sternenkonstellation |
sternenlos Sternenmeer Sternennacht Sternenschein Sternenschiff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora