dichterisch Sternhimmel, Sternenhimmel
Sternenzelt, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Ster-nen-zelt
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Sternenzelt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sternenzelt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sternenzelt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Tag ist längst geschieden, und von dem Sternenzelt sinkt tiefer heiliger Frieden herab auf Haus und Feld.
[Die Zeit, 18.10.2010, Nr. 42]
Da ist zunächst ein den ganzen Abend wie ein Sternenzelt überwölbendes Klangkontinuum mit elektronischer Musik vom Band.
[Süddeutsche Zeitung, 14.09.1996]
Im Sternenzelt an der Hamburger Straße läuft noch bis zum 19.
[Die Welt, 01.12.2004]
Mit dem melden Sie sich dann am Freitag um 15.30 Uhr am "Sternenzelt".
[Bild, 11.12.2003]
Das künstliche Sternenzelt glitzerte, die vier Tänzerinnen verrenkten sich gelenkig und leidlich choreografiert zur Musik.
[Süddeutsche Zeitung, 04.09.1999]
Zitationshilfe
„Sternenzelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sternenzelt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sternenzeichen Sternenwolke Sternensystem Sternenstellung Sternenstaub |
Sternerestaurant Sternfahrt Sternforscher Sterngewölbe Sterngigant |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora