Technik Verbrennungsmotor, bei dem die Zylinder sternförmig um die Kurbelwelle angeordnet sind
Sternmotor, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Sternmotor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch aus englischen Versuchen ging hervor, daß bei 250 km/h der Luftwiderstand wassergekühlter Motoren nur halb so groß ist, als von Sternmotoren.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Die Zylinder sind wie bei einem Sternmotor im Kreis angeordnet und drehen sich mit der Antriebswelle.
[Die Welt, 22.11.1999]
Beide Motoren sind Sternmotoren zu 14 Zylindern, bestehend aus 2 Sternen zu je 7 Zylindern.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Nach Berlin kam BMW erst 1939, wegen der Sternmotoren, wie sie etwa in der Ju 52 eingebaut waren.
[Der Tagesspiegel, 08.02.2001]
Zitationshilfe
„Sternmotor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sternmotor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sternmiere Sternmarsch Sternliwein Sternlein Sternköchin |
Sternname Sternort Sternrestaurant Sternsage Sternschaltung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)