kleiner, schwächerer Meteor
Sternschnuppe, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache [ˈʃtɛʁnʃnʊpə]
Worttrennung Stern-schnup-pe
Wortbildung
mit ›Sternschnuppe‹ als Erstglied:
Sternschnuppenfall
· Sternschnuppenschwarm · Sternschnuppenstrom
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schnuppe · Sternschnuppe · schnuppe
Schnuppe
f.
‘glühender Dochtabfall’
(zuerst
md.
snupe,
15. Jh.),
nd.
Snupp,
Substantivbildung zu
md.
schnuppen
‘die Nase, das Licht putzen’
(hd.
schnupfen,
s. d.);
vgl.
das licht snuppen
(Anfang 16. Jh.),
schnuppen
(18. Jh.)
und s. semantisch vergleichbares
schneuzen.
Die entsprechende obd. Form ist
Schnupfe,
vgl.
liechtschnupffen
(16. Jh.).
Ausgehend von
‘glühender Dochtabfall’
wird das Substantiv im 18. Jh.
auf die vermeintlichen Abfälle der Sterne
(also auf sekundenschnell sich bewegende Himmelskörper
bzw. auf in der Lufthülle verglühend sichtbare Materieteilchen aus dem Weltraum)
übertragen,
besonders in der Zusammensetzung
Sternschnuppe
f.
(18. Jh.).
schnuppe
Adj.
‘gleichgültig, einerlei (wie ein wertloser Dochtabfall)’,
nur prädikativ in der Wendung
das ist (mir) schnuppe
(2. Hälfte 19. Jh.,
sich von Berlin aus verbreitend).
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sternschnuppe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sternschnuppe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sternschnuppe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch ehe sie zu Ende denken konnte, zischte eine zweite Sternschnuppe über ihren Kopf hinweg.
[Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 259]
Und wenn wir mit leeren Händen zurückkommen, weißt Du, was ich dann sein möchte, vielleicht eine kleine Sternschnuppe.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 21.11.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Viele Sternschnuppen lösen sich übrigens nicht völlig in Luft auf.
[Die Zeit, 25.08.2012, Nr. 33]
Aber auch in den weiteren Stunden ist mit vielen Sternschnuppen zu rechnen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.08.2004]
Er präsentiert eine Sternschnuppe, die sich auf die Erde verirrt hat.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.2002]
Zitationshilfe
„Sternschnuppe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sternschnuppe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sternschiff Sternschaltung Sternsage Sternrestaurant Sternort |
Sternschnuppenfall Sternschnuppenschwarm Sternschnuppenstrom Sternsingen Sternsinger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus