gehoben Zeitpunkt, Zeitabschnitt, in dem eine besonders günstige Wendung in einer Angelegenheit erfolgt, sich etw. Entscheidendes, Vorwärtsweisendes ereignet
Sternstunde, die
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Stern · Sternbild · Sternstunde · Sternwarte · Unstern
Stern
m.
‘(strahlenförmig funkelnder) Himmelskörper’.
Mit dem Suffix
ie.
-ro-
gebildetes
ahd.
(8. Jh.),
asächs.
sterro,
mhd.
mnd.
sterre,
mnl.
sterre,
starre,
nl.
ster,
afries.
stēra,
aengl.
steorra,
mengl.
sterre,
engl.
star
und mit dem Suffix
ie.
-no-
(unter Einfluß entsprechender Bildungsweisen von
Mond
und
Sonne?,
s. d.)
gebildetes
ahd.
sterno
(8. Jh.),
mhd.
stern(e),
mnd.
stērn(e),
mnl.
sterne,
steerne,
anord.
stjarna,
schwed.
stjärna,
got.
staírnō
(germ.
*sterrōn-,
*sternōn-)
führen mit
aind.
stṛ́bhiḥ,
Instrumental Plur. zu
s-losem
tā́raḥ
Nominativ Plur.
‘Sterne’,
tārā́,
hethit.
hašter-,
mir.
ser
‘Stern’,
bret.
sterenn,
griech.
astḗr
(ἀστήρ),
lat.
stēlla
(aus
*stērlā
oder
*stēlnā)
auf
ie.
*hstē̌r-
‘Stern’.
Sternbild
n.
‘als Bild gedeutete Gruppe von Sternen’
(17. Jh.);
älter
mhd.
himelzeichen.
Sternstunde
f.
‘entscheidende, schicksalhafte (eigentlich eine besondere Konstellation der Gestirne aufweisende) Stunde’
(18. Jh.,
anfangs
Sternenstunde).
Sternwarte
f.
‘Observatorium’
(18. Jh.);
eigentlich
‘Ausguck, Turm zur Beobachtung der Sterne’,
s.
Warte.
Unstern
m.
‘unheilbringender Stern, Unglück, Mißgeschick, unglückliche Umstände, unter denen sich etw. vollzieht’
(16. Jh.),
wohl Übersetzung von gleichbed.
mfrz.
frz.
désastre,
einer Entlehnung von
ital.
disastro;
vgl.
mfrz.
frz.
astre,
ital.
astro
aus
lat.
astrum,
griech.
ástron
(ἄστρον)
‘Stern, Sternbild, Gestirn’,
sekundärer Sing. nach
griech.
astḗr,
Plur.
ástra
(ἀστήρ,
ἄστρα),
s. oben.
Thesaurus
Synonymgruppe
Gipfel
·
Glanzleistung
·
Glanzlicht
·
Glanzpunkt
·
Highlight
·
Höhe
·
Höhepunkt
·
Krönung
·
Spitze
·
Spitzenleistung
·
Sternstunde
·
großer Augenblick
·
großer Moment
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sternstunde‹ (berechnet)
Alpinismus
Archäologie
Bedeutungslosigkeit
Demokratie
Diplomatie
Fernsehen
Fußball
Föderalismus
Genre
Jazz
Journalismus
Klassik
Leichtathletik
Menschheit
Parlament
Parlamentarismus
Philosophie
Physik
Sportgeschichte
bescheren
bezeichnen
eingehen
erinnern
erleben
feiern
musikalisch
münchner
schlagen
wahr
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sternstunde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sternstunde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das war sicher keine Sternstunde, da bin ich nicht stolz drauf.
[Die Zeit, 10.06.2013 (online)]
Aber ehrlicherweise muss man fragen: Waren das nicht seltene Sternstunden?
[Die Zeit, 11.07.2011, Nr. 28]
Die deutsche Einheit sei eine der Sternstunden der deutschen Geschichte.
[Die Zeit, 12.11.2007, Nr. 47]
Selbst Sternstunden nutzte er nicht, sie zogen mehr an ihm vorbei.
[Die Zeit, 29.10.2007, Nr. 44]
In Wirklichkeit war das Treffen in jenen späten siebziger Jahren eine Sternstunde.
[Die Zeit, 18.09.1987, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Sternstunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sternstunde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sternstrom Sternstellung Sternspektrum Sternsingerin Sternsinger |
Sternsystem Sterntag Sternum Sternwanderung Sternwarte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora