Stetson
Worttrennung Stet-son
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
weicher Filzhut mit breiter Krempe; Cowboyhut
Verwendungsbeispiele für ›Stetson‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seinen Original Stetson setzt er trotz Hitze nur selten ab.
[Süddeutsche Zeitung, 05.01.2002]
Einen riesigen Schnäuzer hat er sich zugelegt, seinen Stetson nimmt er kaum ab.
[Die Zeit, 10.12.2003, Nr. 50]
Bei Stetson dauerte es ein paar Monate, da waren die meisten Hilfskräfte wieder da.
[Die Zeit, 25.08.2003, Nr. 34]
Er trägt den damals teuersten Hut der Welt, einen Stetson für 1410 Dollar mit einer echten Goldkette.
[Bild, 15.03.2000]
Der Auktionator bei der nachmittäglichen Präsentation lüpft seinen Stetson und kündigt seine ersten Models an.
[Süddeutsche Zeitung, 18.02.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stethoskop stetig Stetigkeit Stetl stets |
Steuer Steuer sparend Steuerabbau Steuerabgabe Steuerabschreibung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)