Steueraufwendung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Steueraufwendung · Nominativ Plural: Steueraufwendungen
Aussprache [ˈʃtɔɪ̯ɐʔaʊ̯fˌvɛndʊŋ]
Worttrennung Steu-er-auf-wen-dung
Wortzerlegung Steuer2 Aufwendung
Verwendungsbeispiele für ›Steueraufwendung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Grund waren nach BASF‑Angaben hohe einmalige Steueraufwendungen in Höhe von 124 Millionen Euro.
[Der Tagesspiegel, 08.08.2003]
Dabei wirkten sich Sondereffekte positiv und zusätzliche Steueraufwendungen aufgrund des Steuerentlastungsgesetzes negativ aus.
[Süddeutsche Zeitung, 18.05.1999]
Durch die außerordentlich hohen Steueraufwendungen von einer Milliarde Euro ergibt sich nach der neuen Rechnungslegung nur noch ein magerer Jahresüberschuss von 167 Millionen Euro.
[Süddeutsche Zeitung, 01.02.2002]
Trotz Steueraufwendungen von nur noch 177 (212) Millionen Euro ist das Konzernergebnis per Ende September um fast neun Prozent auf 260 Millionen DM geschrumpft.
[Süddeutsche Zeitung, 20.10.2000]
VW zahlte 500 Millionen Mark weniger Steuern als im Vorjahr, als der Konzern das relativ schwache Ergebnis mit einmaligen Steueraufwendungen begründet hatte.
[Der Tagesspiegel, 20.02.2001]
Zitationshilfe
„Steueraufwendung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steueraufwendung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steueraufwand Steueraufsicht Steueraufkommen Steuerart Steueranwalt |
Steuerausfall Steuerausgleich Steuerausgleichskonto Steuerausmaß Steuerausschreibung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)