Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Steuerberater, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Steuerberaters · Nominativ Plural: Steuerberater
Aussprache 
Worttrennung Steu-er-be-ra-ter
Wortzerlegung Steuer2 Berater
Wortbildung  mit ›Steuerberater‹ als Erstglied: Steuerberaterin
eWDG

Bedeutung

fachkundige Person, die offiziell zur Beratung und Vertretung in Steuersachen berechtigt ist
Beispiel:
der Betrieb musste einen Steuerberater hinzuziehen

Typische Verbindungen zu ›Steuerberater‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steuerberater‹.

Verwendungsbeispiele für ›Steuerberater‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hinsichtlich der Ökosteuer schließen sich die Steuerberater der Kritik weiter Teile der Wirtschaft an. [Der Tagesspiegel, 23.11.1998]
Allerdings lohnt sich der Gang zum Steuerberater nicht für jeden. [Die Welt, 20.03.2006]
Es erfordert also bereits professionelle Kompetenz, den richtigen Steuerberater zu finden. [C’t, 2000, Nr. 19]
Doch bislang fühlen sich nicht einmal die Steuerberater im Stande, genaue Berechnungen anzustellen. [Süddeutsche Zeitung, 20.07.2000]
Nach seiner Promotion 1961 arbeitete er als Rechtsanwalt und Steuerberater, 1969 wurde er vom damaligen Wirtschaftsminister Karl SCHILLER als beamteter Staatssekretär nach Bonn berufen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1991]]
Zitationshilfe
„Steuerberater“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steuerberater>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Steuerbemessungsgrundlage
Steuerbemessung
Steuerbelastung
Steuerbehörde
Steuerbegünstigung
Steuerberaterin
Steuerberatung
Steuerberatungsgesellschaft
Steuerberechnung
Steuerbescheid