Steuererleichterung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Steuererleichterung · Nominativ Plural: Steuererleichterungen
Worttrennung Steu-er-er-leich-te-rung
Wortzerlegung Steuer2 Erleichterung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verringerung der steuerlichen Belastung
Typische Verbindungen zu ›Steuererleichterung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steuererleichterung‹.
Arbeitslosenleistung
Genuß
Maßnahme
Subvention
Umfang
Vergünstigung
Zuschuß
abschaffen
angekündigt
auslaufen
beschliessen
beschließen
beschlossen
eingeführt
erlassen
gewähren
gewährt
grosszügige
grosszügigen
milliardenschwer
profitieren
selektiv
temporär
versprechen
versprochen
vorgezogen
vorsehen
Verwendungsbeispiele für ›Steuererleichterung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu muss man auch bereit sein zu Steuererleichterungen für Unternehmen.
[Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Ich schlage vor, ihnen für dieses Jahr eine Steuererleichterung zu geben, damit sie sich diese Entscheidung auch leisten können.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Das Budget setzt ferner eine Steuererleichterung zugunsten der kleineren Einkommen voraus.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
Eine allgemeine Steuererleichterung können wir uns aber heute nicht leisten.
[Die Zeit, 26.09.2011, Nr. 39]
Steuererleichterungen zugunsten der feudalen Herren konnten als Regel, nicht als Ausnahme gelten.
[Rubin, Berthold: Byzanz. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 15147]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steuerer Steuererhebung Steuererhöhung Steuererklärung Steuererlass |
Steuerermäßigung Steuerermittlung Steuerermittlungsverfahren Steuererosion Steuerersparnis |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)