Senkung der Abgaben einer bestimmten Steuerart oder für eine bestimmte Gruppe von Steuerpflichtigen, die als eine unverdiente Erleichterung der Abgabenlast empfunden wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein großzügiges, milliardenschweres, üppiges Steuergeschenk
als Akkusativobjekt: Steuergeschenke finanzieren, machen, versprechen, verteilen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Steuergeschenke für Reiche, Wohlhabende, an Reiche, Gutverdienende, Konzerne
Beispiele:
Mit einem Steuergeschenk für Landwirte will
Bundesbauminister Oscar Schneider Bauland schaffen und den Wohnungsbau
ankurbeln. Nach seinem Plan, den das Finanzministerium als Gesetzentwurf
vorlegen will, sollen Landwirte künftig Wiesen und Äcker einkommensteuerfrei
verkaufen können, wenn Sie den Erlös im Wohnungsbau investieren. [Der Spiegel, 18.04.1983]
Inmitten der größten Lebenshaltungskostenkrise innerhalb einer
Generation, die Menschen mit geringen Einkommen besonders hart trifft,
kündigte [Finanzminister] Kwarteng
Steuersenkungen an, von denen von allem Unternehmen und Reiche profitieren
würden. Den Spitzensteuersatz in Höhe von 45 Prozent, der nur auf Einkommen
fällig wird, die 150.000 Pfund im Jahr überschreiten, wollte Kwarteng gleich
ganz abschaffen. Die Idee dahinter: Die
Steuergeschenke sollten wohl so etwas wie einen
Wirtschaftsboom von oben auslösen. [Großbritannien: Liz Truss feuert den »nützlichen Idioten«
Kwarteng, 14.10.2022, aufgerufen am 14.10.2022]
allgemeinerJe höher die Vermögen, desto weniger Steuern
werden tatsächlich gezahlt. Die Summe der
Steuergeschenke an Multimillionäre und
Milliardäre beläuft sich hierzulande auf 80 Milliarden Euro pro Jahr. Das
finde ich ungerecht, denn dieses Geld wird andernorts dringend gebraucht und
könnte auch in Steuersenkungen für die normalen Leute umgeleitet
werden. [»Tax me now«, 12.02.2022, aufgerufen am 01.05.2022]
Die vorweihnachtliche Ankündigung von Finanzministerin Maria Fekter
(ÖVP), die Gewinnpauschalierung, die bisher für Gaststätten und
Beherbergungsbetriebe galt, auf alle Kleinunternehmer auszudehnen, riecht
verdammt nach einem Steuergeschenk
[…]. [Der Standard, 26.12.2012]
Es ist schon ein starkes Stück, das Eltern mit Kindern der Gemeinde
mehr Geld geben müssen und den Hundebesitzern
Steuergeschenke gemacht werden, kritisiert jetzt
FDP‑Kreisvorsitzender Martin Henning die Gemeinde Großbodungen. Deren
Gemeinderat hatte Anfang Mai beschlossen, dass in Großbodungen und Wallrode
zum 1. Juni die Kindergartengebühren von 67 auf 95 Euro steigen. Mit der
Begründung, dass in allen Gemeinden die Beiträge höher seien. Dagegen werden
Hundebesitzer entlastet […]. [Thüringer Allgemeine, 04.06.2010]
Das Volk wird eines Tages begreifen, daß die Gesetze, die hier
beschlossen werden, nicht den Interessen der breiten Massen unseres
Vaterlandes dienen, sondern nur einer hauchdünnen Schicht von
Großverdienern, die dazu noch seit der Währungsreform riesige Profite
einsteckten und nun wiederum durch ein neues
Steuergeschenk der Regierung für, wie es heißt,
»ihre Arbeit am Wohlstand des deutschen Volkes« belohnt werden sollen. [Plenarprotokoll Nr. 01/26, 11.01.1950, aufgerufen am 05.01.2022]