Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Steuerreform, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Steuerreform · Nominativ Plural: Steuerreformen
Worttrennung Steu-er-re-form
Wortzerlegung Steuer2 Reform

Typische Verbindungen zu ›Steuerreform‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steuerreform‹.

AHV-Finanzierung Altos_Hornos_De_Vizcaya Auswirkung Deregulierung Familienurteil Finanzierung Gegenfinanzierung Gemeindefinanzreform Haushaltskonsolidierung Infrastrukturprogramm Rentenreform Scheitern Stufe Verabschiedung Verschiebung Vorziehen Wahlhilfe aufkommensneutral dreistufig durchgreifend geplant getreten oekologische oekologischen umfassend verabschiedet versprochen vorgezogen ökologisch

Verwendungsbeispiele für ›Steuerreform‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Denn auf Dauer wird die bisher von der rotgrünen Koalition in Gang gesetzte Steuerreform nicht ausreichen. [Die Zeit, 05.08.1999, Nr. 32]
Daran wird die jüngst von Rot‑Grün beschlossene Steuerreform wenig ändern. [Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Das gilt auch für den richtigen Weg bei der Steuerreform. [Der Spiegel, 02.11.1998]
Es gilt, die schleichende antiökologische Steuerreform der vergangenen 25 Jahre schrittweise rückgängig zu machen. [Die Zeit, 29.10.1998, Nr. 45]
Gewaltige Anstrengungen zur Stabilisierung des Geldwerts wurden 296 unternommen, vermutlich zu dem Zweck, den Erfolg der kommenden Steuerreform zu sichern. [Seston, William: Verfall des Römischen Reiches im Westen. Die Völkerwanderung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 21027]
Zitationshilfe
„Steuerreform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steuerreform>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Steuerreferent
Steuerreferat
Steuerrechtler
Steuerrecht
Steuerrad
Steuerreklamation
Steuerrevision
Steuerrevisor
Steuerruder
Steuerrückerstattung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora