Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Steuersenkung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Steuersenkung · Nominativ Plural: Steuersenkungen
Aussprache 
Worttrennung Steu-er-sen-kung
Wortzerlegung Steuer2 Senkung
Wahrig und ZDL

Bedeutung

Steuerwesen Verminderung der steuerlichen Abgaben, Verringerung der Steuerlast
in gegensätzlicher Bedeutung zu Steuererhöhung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die weiteren, geplanten, vorgezogenen Steuersenkungen; die versprochene, angekündigte, beschlossene Steuersenkung; eine schnelle, drastische, massive Steuersenkung
als Akkusativobjekt: Steuersenkungen fordern, versprechen, ablehnen, ankündigen, durchsetzen, (gegen)finanzieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: Spielraum, Pläne für eine Steuersenkung; sich für, gegen eine Steuersenkung aussprechen; die Forderung nach einer Steuersenkung; von einer Steuersenkung profitieren; vor einer Steuersenkung warnen
Beispiele:
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat den lauten Forderungen nach massiven Steuersenkungen für Unternehmen bereits eine Absage erteilt. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2018]
Auch in Deutschland wird darüber diskutiert, ob es eine Steuersenkung geben sollte und wie beherzt sie sein müsste. [Die Welt, 04.12.2017]
Sind die Steuereinnahmen höher als erwartet – was selten vorkommt – spricht die Opposition von unerträglich hoher Steuerlast und fordert Steuersenkungen. [Berliner Zeitung, 17.05.2002]
Er [der schwedische Finanzminister] versprach Steuersenkungen für alle, gleichzeitig mehr Geld für Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser. [Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Niedrige Staatsausgaben sind der Schlüssel für Steuersenkungen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Steuersenkung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steuersenkung‹.

Ausgabenerhöhung Ausgabenkürzung Ausgabenprogramm Ausgabensteigerung Bush-Regierung Bürokratieabbau Deregulierung Haushaltskonsolidierung Haushaltsmehrausgabe Infrastrukturausgabe Infrastrukturinvestition Infrastrukturprogramm Kindergelderhöhung Konjunkturprogramm Mehrausgabe Rentenerhöhung Schuldenabbau Sozialausgabe Staatsausgabe Steuererhöhung Steuervereinfachung Subventionsabbau Vorziehen angekündigt beschlossen durchgesetzt geplant schuldenfinanziert versprochen vorgezogen
Zitationshilfe
„Steuersenkung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steuersenkung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Steuersekretär
Steuerschätzung
Steuerschuldner
Steuerschuld
Steuerschraube
Steuersitz
Steuerspannung
Steuersparmodell
Steuerstaat
Steuerstab