Steuerung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Steuerung · Nominativ Plural: Steuerungen
Nebenform Steurung · Substantiv · Genitiv Singular: Steurung · Nominativ Plural: Steurungen
Aussprache
Worttrennung Steu-erung · Steue-rung ● Steu-rung
Wortbildung
mit ›Steuerung‹/›Steurung‹ als Erstglied:
Steuerungsanlage
· Steuerungsaufgabe · Steuerungscomputer · Steuerungselement · Steuerungsform · Steuerungsfunktion · Steuerungsgruppe · Steuerungsgröße · Steuerungsinstrument · Steuerungskonzept · Steuerungsmaßnahme · Steuerungsmechanismus · Steuerungsmedium · Steuerungsmodell · Steuerungsmöglichkeit · Steuerungsproblem · Steuerungsprozess · Steuerungsrakete · Steuerungssystem · Steuerungstechnik · Steuerungsventil · Steuerungsvorgang · steuerungsfähig
· mit ›Steuerung‹/›Steurung‹ als Letztglied: Ablaufsteuerung · Alarmsteuerung · Fehlsteuerung · Feinsteuerung · Fernsteuerung · Fertigungssteuerung · Geldmengensteuerung · Gestensteuerung · Globalsteuerung · Handsteuerung · Heizungssteuerung · Linkssteuerung · Motorsteuerung · Nockensteuerung · Programmsteuerung · Projektsteuerung · Prozess-Steuerung · Prozesssteuerung · Quarzsteuerung · Rechtssteuerung · Risikosteuerung · Seilsteuerung · Selbststeuerung · Systemsteuerung · Unternehmenssteuerung · Ventilsteuerung · Verhaltenssteuerung · Verkehrssteuerung
· mit ›Steuerung‹/›Steurung‹ als Letztglied: Ablaufsteuerung · Alarmsteuerung · Fehlsteuerung · Feinsteuerung · Fernsteuerung · Fertigungssteuerung · Geldmengensteuerung · Gestensteuerung · Globalsteuerung · Handsteuerung · Heizungssteuerung · Linkssteuerung · Motorsteuerung · Nockensteuerung · Programmsteuerung · Projektsteuerung · Prozess-Steuerung · Prozesssteuerung · Quarzsteuerung · Rechtssteuerung · Risikosteuerung · Seilsteuerung · Selbststeuerung · Systemsteuerung · Unternehmenssteuerung · Ventilsteuerung · Verhaltenssteuerung · Verkehrssteuerung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Steuern, Beeinflussen eines Vorgangs, Prozesses zur Erzielung gewünschter Wirkungen
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die hormonelle, medikamentöse, vegetative Steuerung organischer Vorgänge
die Steuerung des Verhaltens, der Gefühle, lebenswichtiger Organe
die Steuerung eines chemischen Vorgangs durch einen Katalysator
die Steuerung technologischer Prozesse
die Steuerung eines Dampfkessels, einer Heizungsanlage
2.
Technik Vorrichtung zur Realisierung von 1
Beispiele:
eine automatische, automatisierte, elektronische, pneumatische Steuerung
die Arbeiter der mechanischen Fertigung wurden mit der numerischen Steuerung vertraut gemacht
die Steuerung betätigen
die Steuerung gehorchte nicht mehr
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Technik
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Eisenbahn,
Technik
Dampfmaschinensteuerung ·
Steuerung
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Steuerung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steuerung‹.
Begrenzung
Einwanderung
Entrauchungsanlage
Geldangebot
Geldmenge
Koordination
Ladungswechsel
Lenkung
Migration
Migrationsstrom
Milchmenge
Navigation
Spielfigur
Telemetrie
Verkehrsstrom
Zuwanderung
elektronisch
elektropneumatisch
gesamtstädtisch
hormonell
intelligent
makroökonomisch
manuell
numerisch
pneumatisch
speicherprogrammierbar
verkehrsabhängig
vollautomatisch
wirtschaftspolitisch
Überwachung
Verwendungsbeispiele für ›Steuerung‹, ›Steurung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die kugelförmige Steuerung ist nach wie vor eher elegant als effizient.
[C’t, 2001, Nr. 16]
Auch die Steuerung der Einheiten geht zügig von der Hand.
[C’t, 2000, Nr. 23]
Die Umsetzung ist jedoch eher mittelmäßig, vor allem wegen der umständlichen Steuerung.
[C’t, 2000, Nr. 1]
Auch die Steuerung des Desktops funktionierte bei unserem kurzen Test bestens.
[C’t, 1999, Nr. 23]
Neuerdings wird auch der Computer zur Steuerung des S. eingesetzt.
[o. A.: S. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 1610]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steuertechnik steuertechnisch Steuerträger Steuertrick Steuerumgehung |
Steuerungsanlage Steuerungsaufgabe Steuerungscomputer Steuerungselement steuerungsfähig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)