Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Steuerung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Steuerung · Nominativ Plural: Steuerungen
Nebenform Steurung · Substantiv · Genitiv Singular: Steurung · Nominativ Plural: Steurungen
Aussprache 
Worttrennung Steu-erung · Steue-rung ● Steu-rung
Wortzerlegung steuern1 -ung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Steuern, Beeinflussen eines Vorgangs, Prozesses zur Erzielung gewünschter Wirkungen
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die hormonelle, medikamentöse, vegetative Steuerung organischer Vorgänge
die Steuerung des Verhaltens, der Gefühle, lebenswichtiger Organe
die Steuerung eines chemischen Vorgangs durch einen Katalysator
die Steuerung technologischer Prozesse
die Steuerung eines Dampfkessels, einer Heizungsanlage
2.
Technik Vorrichtung zur Realisierung von 1
Beispiele:
eine automatische, automatisierte, elektronische, pneumatische Steuerung
die Arbeiter der mechanischen Fertigung wurden mit der numerischen Steuerung vertraut gemacht
die Steuerung betätigen
die Steuerung gehorchte nicht mehr
Ventile, Nockenwelle und Nockenwellenantrieb bilden die Steuerung des Motors [ Kraftfahrzeugkunde13]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Regelung · Regulation · Regulierung · Steuerung
Unterbegriffe
  • PTP-Steuerung · Punktsteuerung
  • Datenflusskontrolle · Datenflusssteuerung
  • Antriebsschlupfregelung · Traktionskontrolle  ●  Antischlupfregelung ugs.
  • Chopper-Steuerung · Impulssteuerung
  • verbindungsprogrammierte Steuerung  ●  VPS Abkürzung · festverdrahtete Logik ugs. · festverdrahtete Steuerung ugs.
  • Lageregelung · Stabilisation
  • Bahnsteuerung · CP-Steuerung
  • Lageregelung · Positionsregelung
  • Ablaufsteuerung · Schrittkette
  • Dampfmaschinensteuerung · Steuerung
  • Prozesslenkung · Prozessregelung · Prozesssteuerung
  • numerische Steuerung  ●  NC Abkürzung, engl. · Numerical Control engl.
Assoziationen


Eisenbahn, Technik
Dampfmaschinensteuerung · Steuerung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Karl-Schultz-Schieber · Nicolai-Kolbenschieber
  • Troffimoff-Schieber · Trofimof-Schieber · Trofimoff-Schieber · Trofimov-Schieber

Typische Verbindungen zu ›Steuerung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steuerung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Steuerung‹, ›Steurung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die kugelförmige Steuerung ist nach wie vor eher elegant als effizient. [C’t, 2001, Nr. 16]
Auch die Steuerung der Einheiten geht zügig von der Hand. [C’t, 2000, Nr. 23]
Die Umsetzung ist jedoch eher mittelmäßig, vor allem wegen der umständlichen Steuerung. [C’t, 2000, Nr. 1]
Auch die Steuerung des Desktops funktionierte bei unserem kurzen Test bestens. [C’t, 1999, Nr. 23]
Neuerdings wird auch der Computer zur Steuerung des S. eingesetzt. [o. A.: S. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 1610]
Zitationshilfe
„Steuerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steuerung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Steuertechnik
steuertechnisch
Steuerträger
Steuertrick
Steuerumgehung
Steuerungsanlage
Steuerungsaufgabe
Steuerungscomputer
Steuerungselement
steuerungsfähig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora