natürliche oder juristische Person, die zur Entrichtung einer Steuer² bzw. von Steuern verpflichtet ist
häufig in generischer Verwendung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der deutsche, ehrliche, brave, kleine, gebeutelte, säumige Steuerzahler
als Akkusativobjekt: etw. kostet den Steuerzahler [Millionen, keinen Cent]; den Steuerzahler belasten, entlasten, schützen
als Dativobjekt: dem Steuerzahler etw. aufbürden, zumuten, ersparen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Kosten, Risiken, Belastungen für den Steuerzahler; etw. auf den Steuerzahler abwälzen
als Aktivsubjekt: der Steuerzahler zahlt für etw., bezahlt für etw., kommt für etw. auf, trägt etw., finanziert etw., springt [für jmdn., bei etw.] ein, haftet für etw., steht für etw. gerade, übernimmt etw., profitiert von etw.
als Genitivattribut: der Bund der Steuerzahler [Eigenname]
Beispiele:
Die Behringwerke zählen neben Universität und Uni‑Klinikum zu den
größten Arbeitgebern der Stadt [Marburg] und
sind der größte Steuerzahler. Die
Standort‑Unternehmen spülten von 2015 bis 2018 jährlich durchschnittlich 90
Millionen Euro Gewerbesteuer in die städtischen Kassen. [Allgemeine Zeitung, 10.12.2020]
Wegen der anhaltenden Corona‑Pandemie können Firmen und andere
Steuerzahler weiterhin eine Stundung beantragen,
ihre Steuern also später zahlen. [Landshuter Zeitung, 09.12.2021]
Gestern war Steuerzahler‑Gedenktag. Bis zum 13. Juli hat der durchschnittliche Steuerzahler […] allein für Steuern und Abgaben gearbeitet. [Fränkischer Tag, 14.07.2021]
Der neue Flughafen BER (= Berlin Brandenburg) hängt noch für viele Jahre am Tropf der Steuerzahler und droht zu einem ernsthaften Sanierungsfall zu werden. [Die Welt, 11.02.2021]
Ein unübersichtliches und unausgewogenes Steuerrecht begünstigt
Steuerhinterziehung, womit dem Staat Einnahmen entgehen. Ein gerechteres,
einfacheres und effizienteres Steuersystem soll ehrliche
Steuerzahler ermuntern und den Steuerämtern die
Kontrolle erleichtern. [Neue Zürcher Zeitung, 14.01.2021]
Ein Beispiel zeigt, wie die Kosten für einen gemischt genutzten
Einrichtungsgegenstand abgesetzt werden können: Ein
Steuerzahler hat im April 2018 ein Bücherregal
für 950 Euro inklusive Mehrwertsteuer gekauft. Es ist zu einem Viertel voll
mit privaten Büchern und zu drei Vierteln mit Fachbüchern. Dann können 75
Prozent der Anschaffungskosten als Werbungskosten abgesetzt
werden. [Berliner Morgenpost, 09.04.2019]
Voraussetzung für die Erteilung einer Nichtveranlagungsbescheinigung
ist, dass der Steuerzahler keine Einkommensteuer
entrichten muss, weil sein Einkommen zu gering ist. [Schweriner Volkszeitung, 19.07.2008]