umgangssprachlich Steuerbescheid
Steuerzettel, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Steuerzettel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bezahlt wird nach dem Steuerzettel und nach Anzahl der Kinder.
[Die Zeit, 27.10.1989, Nr. 44]
Steuerliche Normalfälle aber sollten selbst Hand anlegen und zumindest einen Versuch wagen, die ungeliebten Steuerzettel korrekt auszufüllen.
[C’t, 2001, Nr. 1]
Freilich kommt keiner so billig davon, denn die endgültige Rechnung wird ihm am Ende doch auf seinem Steuerzettel präsentiert, nämlich in der Rubrik Gemeindesteuer.
[Die Zeit, 19.05.1972, Nr. 20]
Vermutlich beachtet er den relativ geringen Betrag in der Spalte Nr. 13 auf seinem Steuerzettel kaum.
[Die Zeit, 19.05.1972, Nr. 20]
Die Prämie für die Volkspension (Grundrente) bezahlt jeder auf seinem Steuerzettel mit 6,2 Prozent seines Einkommens.
[Die Zeit, 09.04.1976, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Steuerzettel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steuerzettel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steuerzentrale Steuerzeichen Steuerzahlung Steuerzahlerin Steuerzahlergedenktag |
Steuerzuschlag Steueränderung Steueränderungsgesetz Steurer Steurung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus