Steuerwesen Säumniszuschlag
Steuerzuschlag, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Steuerzuschlag‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steuerzuschlag‹.
Verwendungsbeispiele für ›Steuerzuschlag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In diesem Budget ist mit einer Verlängerung des Steuerzuschlags gerechnet, den der Kongreß im vergangenen Jahr gebilligt hat.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Wie hoch der Steuerzuschlag sein wird, steht noch nicht fest.
[Bild, 28.02.2006]
Einen Abbau des Steuerzuschlags könne es erst geben, wenn die dafür erforderlichen Finanzierungsspielräume erreicht seien.
[Süddeutsche Zeitung, 18.01.1996]
Wenn der Ölpreis steige, würde sich der Staat mit seinem Steuerzuschlag entsprechend zurückhalten.
[Die Welt, 07.06.2000]
So hieß es zunächst, auf alle Bruttoeinkommen über 90.000 Euro jährlich solle ein fünfprozentiger Steuerzuschlag erhoben werden.
[Die Zeit, 05.09.2011, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Steuerzuschlag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steuerzuschlag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steuerzettel Steuerzentrale Steuerzeichen Steuerzahlung Steuerzahlerin |
Steueränderung Steueränderungsgesetz Steurer Steurung Steven |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus