Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Steven, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stevens · Nominativ Plural: Steven
Aussprache 
Worttrennung Ste-ven (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Steven‹ als Letztglied: Achtersteven · Hintersteven · Vordersteven
eWDG

Bedeutung

am vorderen oder hinteren Ende des Schiffes am weitesten herausragendes starkes Teil, das den Kiel nach oben fortsetzt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Steven m. ‘Bug und Heck eines Schiffes begrenzende Holz- oder Eisenschienen’ (den Kiel nach oben fortsetzend), ursprünglich wohl nur vom Bugsteven. Als nautisches Wort bei allen meeranwohnenden Germanen nachgewiesen, ins Hd. (allgemein geläufig seit 17. Jh.) aus dem Nd. übernommen. Mit unterschiedlicher Stammbildung (germ. *stabna-, *stabni-, *stabnijō-) lassen sich mhd. (md.) stebene f. ‘Schiffsvorderteil’, mnd. stēven f., nd. Steven m., mnl. stēvene m., nl. steven m., afries. stev(e)ne f. ‘Steven’, aengl. stefn m. ‘Steven, Baumstamm’, anord. stafn m. ‘Steven, Raum im Vordersteven, Giebel, Kopftuch’ und (mit Lautentwicklung -ƀn- zu -mn-) asächs. stamn m., aengl. stemn m. ‘Steven, Baumstamm’, aschwed. stamn ‘(Vorder)steven’ an die unter Stab (s. d.) behandelte Wurzelform ie. *stē̌bh- anschließen. Bei den letztgenannten Formen besteht, soweit die Bedeutung ‘Stamm’ vorliegt, die Möglichkeit der Vermischung mit den unter Stamm (s. d.) genannten Formen.

Verwendungsbeispiele für ›Steven‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Schiffe führten Namen und hatten an beiden Steven figürliche Ornamente. [Fischer, Hermann: Grundzüge der Deutschen Altertumskunde, Leipzig: Quelle & Meyer 1917 [1908], S. 87]
Bis vorn zum Steven und zurück zur Brücke blieb kein Spantwinkel ununtersucht. [Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 21]
Und dann – eine halbe Stunde später – spritzten rote, blutgefärbte Wellen zu den haushohen Steven der Brigantinen empor. [Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 925]
Nur der Steven und der schneeweiße Gischt der weit vorgeschobenen Bugwelle ist sichtbar, aufgewühlt durch fast 100000‑pferdige Maschinenkräfte. [Luckner, Felix von: Seeteufel, Herford: Kohler 1966 [1921], S. 378]
Zitationshilfe
„Steven“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steven>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Steurung
Steurer
Steueränderungsgesetz
Steueränderung
Steuerzuschlag
Stevia
Steward
Stewardess
Stewardship
Sthenie