(aus einem ungegürteten weißen oder farbigen Talar bestehendes) liturgisches Gewand in der Ostkirche
Sticharion
Worttrennung Sti-cha-ri-on
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Sticharion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hinter Christus steht jeweils ein Engel mit weißem Sticharion und hält wie ein Diakon den liturg. Fächer, das Rhipidion.
[o. A.: Lexikon der Kunst – A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 22215]
Im O wird B. in gleichbleibender Weise in liturg. Bischofsgewandung mit Sticharion, Phelonion und Omephorion wiedergegeben.
[o. A.: Lexikon der Kunst – B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 28880]
Zitationshilfe
„Sticharion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sticharion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stich Sthenie Stewardship Stewardess Steward |
Stichbahn Stichbalken Stichbandkeramik Stichblatt Stichel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus