Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sticker, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stickers · Nominativ Plural: Sticker
Aussprache  [ˈstɪkɐ] · [ˈʃtɪkɐ]
Worttrennung Sti-cker
Herkunft aus gleichbedeutend stickerengl zu to stickengl ‘kleben, (an)haften’
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

Synonym zu Aufkleber

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Sticker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sticker‹.

Zitationshilfe
„Sticker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sticker#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Sticker, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stickers · Nominativ Plural: Sticker
Aussprache  [ˈʃtɪkɐ]
Worttrennung Sti-cker
Wortzerlegung sticken -er1
Wortbildung  mit ›Sticker‹ als Erstglied: Stickerin  ·  mit ›Sticker‹ als Letztglied: Federkielsticker
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Person, die beruflich oder regelmäßig stickt
Beispiele:
Alles wird in Handarbeit gefertigt – im Film werden afrikanische Weber, Schmiede und Sticker begleitet. [Der Spiegel, 25.10.2004]
Diese kleine Fläche zu arbeiten hat schon sehr viel Zeit gekostet, und in Gedanken war ich bei den Stickern und Stickerinnen, die die Gürtel herstellen. [Textile Geschichten, 29.03.2015, aufgerufen am 15.09.2018]
Wer auch immer für die actionreiche Bildgeschichte samt nicht nur züchtiger Nebenhandlungen [einer mittelalterlichen Leinwand] verantwortlich war – die Sticker und Stickerinnen dürften einigen Spaß dabei gehabt haben. [Der Standard, 05.11.2012]
Während ein Prêt‑à‑porter‑Modell noch halbwegs trag‑ und bezahlbar sein muss, regiert bei der Couture allein die Phantasie und Kunstfertigkeit des Schöpfers. Ganz nebenbei wird so ein ganzes traditionsreiches Gewerbe am Leben gehalten: die Pariser Handarbeit, die Näher, Sticker, Hutmacher, Perlenmeister und Federkünstler. [Süddeutsche Zeitung, 20.01.2007]
Stickerinnen und Sticker versahen lange Stücke Rohseide mit hübschen Stickereien, wurden aber an Geschicklichkeit weit übertroffen durch ihre Nachbarn aus Delhi, die sorgsam echte Gold‑ und Silberfäden durch kostbare Seidenstoffe und Samt zogen, Gewänder schaffend, meine Damen, die Ihnen vor Entzücken eine schlaftlose Nacht bereiten würden. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1911]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Sticker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sticker#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stichwunde
Stick
Stickarbeit
Stickel
sticken
Stickerei
Stickerin
Stickgarn
Stickhusten
stickig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora