Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stiefelwichse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stiefelwichse · Nominativ Plural: Stiefelwichsen
Aussprache 
Worttrennung Stie-fel-wich-se
Wortzerlegung Stiefel Wichse
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich Schuhcreme

Verwendungsbeispiele für ›Stiefelwichse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Erschaffung Bimbos war zu Ende, es tat weh, viel mehr als eingestochene Stiefelwichse. [Kisch, Egon Erwin: Der rasende Reporter, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1925], S. 90]
So versucht Marx zunächst anhand von völlig unbescholtenen Produkten wie Weizen und Eisen, Rock und Leinwand, Seide und Stiefelwichse das Geheimnis des Äquivalententausches zu erklären. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 954]
Zitationshilfe
„Stiefelwichse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stiefelwichse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stiefelputzer
Stiefelschaft
Stiefelschmiere
Stiefelsohle
Stiefeltern
Stiefelzwecke
Stieffamilie
Stiefgeschwister
Stiefkind
Stiefmutter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora