Stief-
erstes Glied in zusammengesetzten Verwandtschaftsnamen,
das
‘durch spätere Wiederheirat (nach Todesfall) zustandegekommene, nichtleibliche Verwandtschaftsverhältnisse’
bezeichnet.
Ahd.
stiof-
(selbständig in
ahd.
stiufi?
‘Schwägerin’,
9. Jh.),
mhd.
stief-,
(mit unerklärtem
-f
statt zu erwartendem
-p,
vielleicht assimiliert aus
*stiopfader?)
mnd.
stēf-,
mnl.
nl.
stief-,
aengl.
stēop-,
engl.
step-,
afries.
stiap-,
stiep-,
anord.
stjūp-
(selbständig in
anord.
stjūpr
‘Stiefsohn’),
schwed.
styv-
führen mit den Verben
ahd.
stiufen
(9. Jh.,
irstiufen,
8. Jh.)
‘der Eltern oder der Kinder berauben’,
aengl.
āstȳpan
‘berauben’,
āstȳpte
‘verwaist’
auf
germ.
*steupa-
‘abgestutzt, abgestumpft, beraubt’.
Außergerm. Bezeichnungen für das Stiefverhältnis fehlen;
doch Verwandtschaft mit der unter
stoßen
(s. d.)
angegebenen Wurzel
ie.
*(s)teu-
‘stoßen, schlagen’
ist wahrscheinlich.
Stiefkind
n.
‘nichtleibliches, aus einer früheren Ehe eines Elternteils mitgebrachtes Kind’,
ahd.
stiofkind
(um 1000),
mhd.
stiefkint,
auch
‘zu unrecht Vernachlässigtes, Nichtbeachtetes’
(18. Jh.),
mnd.
stēfkint,
mnl.
stiefkint,
nl.
stiefkind,
aengl.
stēopcild,
engl.
stepchild.
Stiefmutter
f.
‘nichtleibliche, durch eine Wiederheirat des Vaters erhaltene Mutter’,
ahd.
stiofmuoter
(8. Jh.),
mhd.
stiefmuoter,
bereits in früher Zeit literarisch den Typ
der bösen, ungerechten Frau verkörpernd,
mnd.
stēfmōder,
mnl.
nl.
stiefmoeder,
aengl.
stēopmōdor,
engl.
stepmother,
anord.
stjūpmōðir,
schwed.
styvmoder;
stiefmütterlich
Adj.
‘hart, ungerecht, vernachlässigend, zurücksetzend’
(17. Jh.),
älter
‘einer Stiefmutter zugehörig, eigen’
(16. Jh.),
zuerst adverbial
(15. Jh.).
Stiefmütterchen
n.
Name der veilchenartigen Gartenpflanze
(18. Jh.),
älter
Stiefmütterlein,
Stiffmuttrigen
(16. Jh.),
Stiefmuterkraut
(15. oder schon 14. Jh.).
Benennungsmotiv ungeklärt;
eine Anspielung auf die „böse“ Stiefmutter
(s. oben)
ist wahrscheinlich,
indem die Anordnung und das Aussehen der Blütenblätter
als grimmiges Gesicht gedeutet wird
(vgl. Namen wie
Affengesichtchen,
Schief-,
Fratzengesicht
u. dgl.).
Stiefvater
m.
ahd.
stioffater
(9. Jh.),
mhd.
stiefvater,
mnd.
stēfvāder,
mnl.
stiefvāder,
nl.
stiefvader,
aengl.
stēopfæder,
engl.
stepfather,
anord.
stjūpfaðir,
schwed.
styvfader.