Stiernacken, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stiernackens · Nominativ Plural: Stiernacken
Aussprache
Worttrennung Stier-na-cken
Wortbildung
mit ›Stiernacken‹ als Erstglied:
stiernackig
eWDG
Bedeutung
starker Nacken
Beispiel:
der Kopf saß auf einem Stiernacken
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
bulliger Kerl ●
Stiernacken fig.
Verwendungsbeispiele für ›Stiernacken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Mann mit dem Stiernacken will in den Ring zurück – soviel ist sicher.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.1995]
Sein runder Kopf mit dichtem dunklem Haar saß auf einem wulstigen Stiernacken; den Mund verdeckte ein herabhängender Schnurrbart.
[Die Zeit, 05.08.1966, Nr. 32]
Wenn die verletzbareren Intelligenzen verrückt spielen, dann haben die Stiernacken leichtes Spiel.
[Die Zeit, 25.12.1959, Nr. 52]
Die kalifornischen Stiernacken packen auf ihren Konzerten die ganz üble Dröhnung aus.
[Süddeutsche Zeitung, 10.06.1998]
Drinnen nahmen sie ihre Kapuzen zwar ab, aber trotzdem lassen sich so viele Stiernacken schwer auseinanderhalten.
[Bild, 08.12.2005]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stierkämpfer Stierkopf Stierkopfhai stierköpfig Stierkult |
stiernackig Stiesel stieselig stieslig Stift |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)