veraltet Angehörige eines Altersheims für adlige Damen
Stiftsdame, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
Chorfrau
·
Kanonisse
·
Kanonissin
·
Stiftsdame
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Stiftsdame‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nachdem wir eine Führung mitgemacht hatten, ließen wir uns von der Stiftsdame noch einmal allein führen.
[Die Zeit, 02.09.1966, Nr. 36]
Doch für die 58 bis 93 Jahre alten Stiftsdamen wird es immer schwieriger, die Gärten zu pflegen.
[Die Welt, 20.07.2002]
Wir fanden das bemerkenswert, und dies verlangte der Stiftsdame ein Lächeln ab.
[Die Zeit, 02.09.1966, Nr. 36]
Die Oberin habe ihr einmal verboten, die Stiftsdamen zu bedienen.
[Friedländer, Hugo: Justizirrtümer. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 21827]
Als Stiftsdame wäre sie, anders als die Nonnen früher, jederzeit frei, die Gemeinschaft wieder zu verlassen.
[Der Tagesspiegel, 30.06.2001]
Zitationshilfe
„Stiftsdame“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stiftsdame>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stiftsbibliothek Stiftperle Stiftnagel Stifterreligion Stifterin |
Stiftsfräulein Stiftsgut Stiftsherr Stiftshütte Stiftskapelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora