Stilprinzip, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Stilprinzips · Nominativ Plural: Stilprinzipien
Aussprache
Worttrennung Stil-prin-zip
Verwendungsbeispiele für ›Stilprinzip‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Soll nach der Revolution eine Evolution, die Überprüfung der Stilprinzipien auf ihre künstlerische Qualität beginnen?
[Die Zeit, 01.08.1957, Nr. 31]
Er variiert damit sein Stilprinzip, die Geschichte unerwartet und abrupt zu wenden.
[Die Zeit, 17.10.1986, Nr. 43]
Erst in der Renaissance aber wurde der K. wieder zum führenden Stilprinzip erhoben.
[Lankheit, K.: Klassizismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 31130]
Dabei machen sich die beiden zum Stilprinzip, das Innerste nach außen und das Äußere nach innen zu stülpen.
[Der Tagesspiegel, 26.10.2002]
Sie ist sein Meisterwerk, weil er seine verschiedenen Stilprinzipien hier in eine perfekte Balance gebracht hat.
[Die Zeit, 06.07.2009, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Stilprinzip“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stilprinzip>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stilperiode Stilometrie Stilmöbel Stilmittel Stilmerkmal |
Stilprobe Stilprägung Stilrichtung Stilschicht Stilton |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora