für eine Epoche, eine Gruppe von Künstlern oder eine (alltags)kulturelle Strömung charakteristische Ausprägung künstlerischer Gestaltung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: abstrakte, architektonische, musikalische Stilrichtung; gegensätztliche Stilrichtungen
mit Genitivattribut: Stilrichtungen der Moderne, des Jazz
in Koordination: Epochen, Gattungen, Techniken und Stilrichtungen
Beispiele:
Sie selbst [die Malerin Maria Lassnig], Jahrgang 1919, hat fast alle Stilrichtungen der Nachkriegszeit in ihren Werken aufgegriffen. In Paris traf sie in den fünfziger Jahren auf Surrealisten wie André Breton, in Wien gehörte sie zum österreichischen Informel, in New York ließ sie sich von der Pop‑Art beeinflussen. [Die Zeit, 08.05.2014]
1959 – Der französische Spielfilm »Sie küssten und sie schlugen ihn« wird in Cannes uraufgeführt. Regisseur François Truffaut begründet damit die filmische Stilrichtung »Nouvelle Vague«. [Die Zeit, 03.05.2014 (online)]
Eine Stilrichtung des Autodesigns, bei der die Frontscheibe möglichst weit vorne ansetzt und daher die gesamte Fahrzeugkabine optisch nach vorne rückt. Vor allem Chrysler stylte seine Autos in den neunziger Jahren im Cab‑Forward‑Design. [Der Spiegel, 16.10.2006 (online)]
In England wird der Romantiker William Turner (1775–1851) zum Impressionisten, bevor es diese Stilrichtung gibt. [Schwanitz, Dietrich: Bildung. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 289]
Das Interesse der japanischen Interessenten richtet sich nicht gleichmäßig auf sämtliche Stilrichtungen europäischer Kunst. Bilder im impressionistischen Stil werden eindeutig bevorzugt. [Die Zeit, 19.06.1987]
Zwei Stilrichtungen haben in unserer Zeit zerstörend auf die ruhige Entwicklung der Schrift gewirkt: der Jugendstil und der Expressionismus. [Schalcher, Traugott: Die Reklame der Straße. Wien: C. Barth 1927, S. 20]