umgangssprachlich, scherzhaft jmd., der (als Unterhalter, Unterhalterin) für Stimmung sorgt
Stimmungskanone, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stimmungskanone · Nominativ Plural: Stimmungskanonen
Worttrennung Stim-mungs-ka-no-ne
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(Person) mit Entertainerqualitäten
·
Solo-Entertainer
·
Stimmungskanone
●
Alleinunterhalter
fig.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Stimmungskanone‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil ja alles so schrecklich repräsentativ war, ist die Stimmungskanone jetzt der klügste Deutsche.
[Die Welt, 27.10.2003]
Er ist eine Stimmungskanone und wird gefeiert wie ein Star.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.1996]
Im Vergleich zu den Stimmungskanonen ist Greipel aber eher der zurückhaltende Typ.
[Die Zeit, 06.07.2012 (online)]
Die Wasserballer zählen traditionell zu den Stimmungskanonen der olympischen Expedition.
[Süddeutsche Zeitung, 17.08.2004]
Doch in dieser Session hat es der Stimmungskanone die Laune verhagelt.
[Süddeutsche Zeitung, 30.11.2002]
Zitationshilfe
„Stimmungskanone“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stimmungskanone>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stimmungsindikator Stimmungsbild Stimmungsbericht Stimmungsbarometer Stimmungsaufheller |
Stimmungskapelle Stimmungskiller Stimmungsknick Stimmungskulisse Stimmungslage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora