Verwendungsbeispiele für ›Stimmungslyrik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber mit der romantischen Stimmungslyrik hat diese Wirkungsgeschichte wenig zu tun.
[Müller-Seidel, W.: Novalis. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 13732]
Mit ihrem allgemeinverbindlichen, nicht eigentlich subjektiven Ton eignete sich diese Stimmungslyrik ebenso gut für chorische wie monodische Vertonung.
[Osthoff, Helmuth: Albert. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 29726]
Die reine Natur‑ und Stimmungslyrik, die sich selbst genügt, kennt die archaische Zeit kaum.
[Die Zeit, 09.05.1946, Nr. 12]
Houellebecqs Gedichte gehören, auch mit ihren Reimen, zur Gedanken‑ und Stimmungslyrik und sind von vornherein nicht "schön".
[Süddeutsche Zeitung, 09.09.2000]
Zitationshilfe
„Stimmungslyrik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stimmungslyrik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stimmungslage Stimmungskulisse Stimmungsknick Stimmungskiller Stimmungskapelle |
Stimmungsmache Stimmungsmacher Stimmungsmalerei Stimmungsmusik Stimmungsnovelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora